Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(9): 591-596
DOI: 10.1055/s-2008-1036949
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchung zur präoperativen Aufklärung gynäkologischer Patientinnen

Study on Pre-Operative Information on the Medical Aspects and Prospects of a Suggested Operation, to be Given by the Gynaecologist to his Woman PatientsW. Loock, G. Martius, P. Potthoff
  • Geburtshilflich-gynäkologische Abteilung des Martin-Luther-Krankenhauses in Berlin (Chefarzt: Prof. Dr. med. G. Martius) und
  • Institut für medizinische Informatik und Systemforschung der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH München
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Rechtsprechung betrachtet die Pflicht zur Aufklärung des Patienten vor Operationen als unverzichtbar, es sei denn, Leben und Gesundheit des Patienten werden durch die Aufklärung ernsthaft gefährdet. Die vorliegende Untersuchung belegt mit Hilfe einer Befragung von 100 Patientinnen, daß bei einer derartig strengen Verpflichtung der Arzt seine Patienten durch die Aufklärung schnell überfordert. Unsere Ergebnisse zeigen sogar, daß die Patienten häufig neben sachlicher Information die Vermittlung einer optimistischen Einstellung zur Operation erwarten und wünschen. Somit erscheint es wichtig, dem Patienten einen Einfluß auf eine für seine Person zugeschnittene Aufklärung zu ermöglichen. Es wird ein Modell für eine derartige präoperative Aufklärung von gynäkologischen Patientinnen vorgeführt und gezeigt, wie berechtigt die Forderung nach einem von der Rechtsprechung nicht zugestandenen Ermessensspielraum für den Arzt bei einem Aufklärungsgespräch ist. Eine Aufklärung durch den Arzt, die vordergründig den eigenen Schutz vor juristischen Konsequenzen im Auge hat, ist mit dem ärztlichen Handeln im Sinne eines vorwiegend altruistischen Auftrages nicht vereinbar.

Abstract

Legislation prescribes the doctor's obligation to inform the patient of his situation and prospects before performing an operation. This obligation is of a mandatory character, the only exception being that the patient's life and health should not be seriously jeopardized by such information. The present study was based on questioning 100 woman patients, and it is evident therefrom that such an obligation places too much of a burden on the patient who is unable to cope with the information the doctor is compelled to give. In fact, our results show that frequently patients wish not only to be informed in a factual manner but also expect and desire an optimistic approach to be mediated by the doctor. Hence it appears important to pass on relevant information to the patient in a manner adapted to his personality traits and character. The article demonstrates a model for pre-operative information of this kind to be given to gynaecological patients, and it is shown how justified it is if the doctor demands a wider scope for using his own discretion and judgment in his talks with patients in respect of the information to be given to the patients. Information given by a doctor mainly with the object in mind to legally protect himself against any possible legal consequences, cannot be reconciled with the predominantly altruistic goals of the medical profession.

    >