Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(11): 797-803
DOI: 10.1055/s-2008-1036993
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Diagnostik und Therapie des habituellen Abortes in der Praxis des Frauenarztes

Habitual Abortion: Diagnostics and Therapy in Gynaecological PracticeI. Gerhard, A. v. Wendt, Th. v. Holst, B. Runnebaum
  • Abteilung für gynäkologische Endokrinologie der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Aufgrund einiger Literaturübersichten besteht bei Frauen nach drei aufeinanderfolgenden klinisch gesicherten Spontanaborten ohne Behandlung ein Abortrisikovon 50 - 60% für weitere Schwangerschaften. Um eine genauere Prognose vor dem Eintritt einer erneuten Schwangerschaft stellen zu können, ist bei Frauen mit habituellen Aborten eine Reihe von Ursachen abzuklären. In unserem Krankengut fanden sich am häufigsten Gelbkörperfunktionsstörungen (35%) und Uterusanomalien (17%). Ebenfalls wurden vermehrt pathologische Spermiogramme gefunden, deren Bedeutung für die Abortneigung noch unklar ist. Selten waren Infektionsund Stoffwechselkrankheiten (5%) sowie Chromosomenaberrationen (6%). Die Bedeutung von Blutgruppenunverträglichkeiten der Ehepartner ist noch umstritten. Dagegen spielen konfliktreiche Persönlichkeitsstrukturen bei der Frau eine größere Rolle.

Nach Auswertung der Befunde im Schrifttum und anhand eigener Ergebnisse bei 110 Frauen mit habituellen Aborten wurden diagnostische und therapeutische Richtlinien erarbeitet. Durch den Einsatz der jeweils notwendigen Therapie konnten 90% der Frauen mit habituellen Aborten eine erneute Schwangerschaft austragen.

Abstract

According to several literature surveys women with three consecutive and clinically ascertained spontaneous abortions appear to have without treatment an abortion risk of 50 to 60 per cent in the course of any further pregnancy. For improving prognostication various conditions leading to habitual abortions have to be clarified before the onset of a new pregnancy. Among our patients corpus luteum dysfunctions (35 per cent) and anomalies of the uterus (17 per cent) showed the highest frequency. Our patients also had an increased frequency of pathological spermiograms. Their influence on the incidence of habitual abortions remains, however, unclear. Infectious diseases and metabolic disorders (5 per cent) as well as chromosomal aberrations (6 per cent) appeared to be less frequent. Controversial views on the consequences of blood group incompatibilities of the spouses continue to exist. Conflict-oriented personalities of patients seem to play a major role.

After evaluating the findings in literature pertaining to habitual abortions and on the basis of our own results (110 patients) diagnostic and therapeutic guidelines have been worked out. By employment of the individually required therapy 90 per cent of the patients with habitual abortions were able to successfully complete a further pregnancy.

    >