Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(7): 469-473
DOI: 10.1055/s-2008-1037285
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Operative Behandlung der schweren Streßinkontinenz II. Grades

Bericht über 425 Operationen - Indikationen und Resultate - Eine BestandsaufnahmeResults of the Operative Treatment of Severe Second Degree Stress Incontinence in 425 casesE. Hochuli, K. P. Lüscher, A. Spinelli
  • Frauenklinik des Kantonsspitals Münsterlingen (Chefarzt: PD Dr. E. Hochuli)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Ergebnisse nach operativer Therapie bei 425 Patientinnen mit schwerer Streßkontinenz (nach Ingelman-Sundberg: II° und III°) werden im Zusammenhang mit den folgenden Operationstypen diskutiert: Diaphragmaplastik (DP), Urethrovesikosuspension nach Marshall-Marchetti-Krantz (MMK), Lyoduraschlinge (LDS) und Puborektalisplastik nach Franz-Ingelman-Sundberg (PRP).

Die Wahl des Operationsverfahrens und die Beurteilung des Operationsresultates erfolgten vorwiegend nach anamnestischen, klinischen und radiologischen Gesichtspunkten. Die urodynamische Abklärung (Mikrotransducer-Methode), die wir seit 1977 vor und nach jeder Inkontinenzoperation in den Untersuchungsgang einbauen, leistet wenig Entscheidungshilfe bei der Wahl des Operationsmodus. Über deren Wert zur Quantifizierung des Operationserfolges besteht derzeit ebenfalls noch kein einheitlicher Konsens. - Die für uns gültige Bewertung des Operationsresultates wurde frühestens 1 Jahr nach der Operation vorgenommen, dies prospektiv in einer speziellen Inkontinenzsprechstunde.

Durch unsere primär individualisierte Behandlung konnten durch die verschiedenen Verfahren insgesamt 89% aller 425 Patientinnen geheilt oder deutlich gebessert werden.

Abstract

The results of the operative treatment of 425 women with severe stress incontinence grade II and grade III according to Ingelman-Sundberg are reported. The following types of operation were used: diaphragmaplasty (DP), urethrovesicosuspension Marshall-Marchetti-Krauz (MK), lyoduraslings (LDS), and puborectalisplasty of Franz-Ingelman-Sundberg (PRP).

The choice of the operative method and the evaluation of the results of the operation were done by history, clinical examination and radiological examination. The urodynamic investigation with a microtransducer which we use since 1977 prior and after each operation for stress incontinence does have little influence on the choice of the operation. The value of urodynamic studies on a quantitative evaluation of the type of operation is at present doubtful. Our definitive evaluation of the result of the operation was done not earlier than one year following the operation in a prospective stress incontinence clinic.

Because of our individual treatment plan from the onset by different methods 89% of the 425 patients were cured or markedly improved.

    >