Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(10): 694-697
DOI: 10.1055/s-2008-1037318
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Frage der entzündlichen uterinen und transuterinen Komplikationen bei liegender Intrauterinspirale

On Uterine and Adnexal Inflammatory Complications with Intrauterine DevicesH. Muth
  • Frauenklinik des AK Hamburg-Altona (Chefarzt Prof. Dr. H. Muth)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Klinisch-bakteriologische Untersuchungen liegender IUP's sind nur von einzelnen Autoren mit unterschiedlichen Resultaten durchgeführt worden. Zur Klärung der Frage, inwieweit entzündliche Faktoren für die Unverträglichkeitserscheinungen des IUP verantwortlich gemacht werden können, führten wir bakteriologische Untersuchungen aus der Vagina wie der entfernten IUP bei insgesamt 66 Patientinnen durch. Entsprechende parallel laufende bakteriologische Kontrolluntersuchungen bei Nicht-IUP-Trägerinnen aus Vagina und Uterus wurden in weiteren 60 Fällen durchgeführt.

Bei klinischer Symtomlosigkeit fand sich ein pathogener Keimbefall in der Hälfte der untersuchten IUP's; bei Komplikationen (Blutungsanomalien, entzündlicher Aszension) wurden in 20 von 26 Fällen pathogene Mikroorganismen am IUP nachgewiesen. Bei nicht IUP-Trägerinnen fanden sich lediglich in 8 von 60 Fälllen athogene Mikroorganismen im Cavum uteri.

Die Keimbefunde vom Fundus uteri bzw. das IUP und Vagina waren keinesfalls stets identisch - hier fanden wir öfter Diskrepanzen hinsichtlich der Spezifität der Mikroorganismen.

Auch bei reaktionslos liegenden IUP muß in über der Hälfte der Fälle mit dem Auftreten pathogener Keime im Fundus uteri gerechnet werden. Dies erklärt auch die Erfahrungstatsache, daß nach dem zum Teil monate- wie jahrelanger Verträglichkeit der IUP plötzlich Symtome der Infektion oder Blutungsanomalien auftreten können. Die therapeutischen Konsequenzen, die sich hieraus ergeben, sehen wir bei auftretenden Komplikationen in der antibiotischen Behandlung wie zusätzlichen Applikation von 2 × 10 mg Progynon zur Steigerung der Proliferation des Endometriums. Zusätzlich sollte man, zumindestens bei zusätzlichen Blutungsanomalien, fibrinolysehemmende Pharmaka (Cyclocaprontabletten,Anvitoff, Amino-Epsilon-Capronsäuretabletten u. a.) verordnen. Spätestens bei Erfolglosigkeit dieser Maßnahmen muß die IUP gezogen werden, um damit den Infektionsherd zu entfernen.

Die wichtigsten Erregerkeime waren y-häm. Streptokokken, der Streptococcus faecalis, wie E. coli Bakterien.

Abstract

Clinical and bacteriological investigations in patients with intra-uterine contraceptive devices in place have only been presented by a few authors with varying results. In order to investigate how often inflammatory factors are responsible for complications with the I.U.C.D. bacteriological investigations from the vagina and from the removed I.U.D. were carried out in 66 patients. Control examinations of the bacteriology of the vagina and the uterus in women without intra-uterine devices were carried out in 60 cases.

When the patients were assymptomatic pathogens were found in half of the cases with I.U.C.D. which were investigated. When I.U.C.D. caused complications such as abnormal uterine bleeding and inflammation in 20 of 26 cases pathogenic micro-organisms were found. Women without intra-uterine devices only showed pathogenic organisms in the uterine cavity in 6 of 80 cases.

The bacteriological results from the uterine fundus or the intra-uterine device and the vagina were not always identical and many times discrepancies in the flora were discovered.

Even in cases with an assymptomatic intra-uterine contraceptive device more than half of the patients may show pathogenic bacteria in the uterine fundus. This explains the experience that intra-uterine devices may cause symptoms after mild infection and bleeding quite suddenly even after months and years of compatability. We consider it necessary to treat with antibiotics when there are complications to order twice 10 mg progynon to increase proliferation of the endometrium and to administer inhibitory drugs for fibrinolysis such as cyclocaprone, anvitoff, or amino-epsilon-caproic acid. If these measures are not sucessful the intra-uterine device must be removed to eliminate the focus of infection. The most common bacteria found were y-hemolytic streptococci, strept faecalis and E. coli.

    >