Z Orthop Unfall 1999; 137(2): 114-121
DOI: 10.1055/s-2008-1039344
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erfahrungen mit einer Hydroxylapatit-beschichteten, makroporös strukturierten Hüftendoprothese

Experience with a Hydroxypatik-Coated and Macroporous-surfaced Hip ProsthesisB. Kinner1 , G. Willmann2 , S. Storz1 , J. Kinner1
  • 1Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Städtische Kliniken Esslingen, Esslingen a. N. (Ärztl. Direktor: Dr. J. Kinner)
  • 2Ceram Tec AG, Plochingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Makroporös strukturierte, zementlose Hüftendoprothesen haben die an sie gestellten Erwartungen nur bedingt erfüllt. Mittelfristige Ergebnisse zeigen im Vergleich zu zementierten Implantaten oft nicht die erhofften Vorteile, da die sichere Sekundärstabilität durch feste knöcherne Einheilung nicht immer gewährleistet ist. Es galt daher zu klären, ob eine zusätzliche Beschichtung mit Hydroxylapatit die Ergebnisse verbessert.

Methode: 200 aufeinanderfolgende Patienten (9/1992-3/1996), die mit einer Hydroxylapatit beschichteten Hüftendoprothese mit makroporöser Oberflächenstrukturierung versorgt wurden, konnten prospektiv verfolgt werden.

Postoperativ wurden die Patienten klinisch und radiologisch gemäß der Kriterien von Johnston et al. (1990) nachuntersucht. Als Maß für das klinische Ergebnis wurde der HHS berechnet, zur radiologischen Beurteilung der Score n. Engh herangezogen.

Ergebnisse: 91% der Patienten konnten regelmäßig und vollständig untersucht werden. Bisher war keine Revision aufgrund einer aseptischen Lockerung nötig. Femorale “Anpassungsschmerzen” sind nicht mehr aufgetreten. Der mittlere HHS nach 2 Jahren betrug 97.

Die radiologische Untersuchung zeigte eine frühe und komplette knöcherne Einheilung aller Prothesenkomponenten.

Schlußfolgerung: Unsere Ergebnisse haben uns ermutigt dieses Endoprothesenmodell weiter anzuwenden. Es bietet neben der Primärstabilität eine sichere und frühzeitige sekundäre Stabilisierung als Voraussetzung für eine dauerhafte Fixation der Prothese.

Abstract

Introduction: Cementless hip arthroplasty is not completely satisfactory - even with macroporous structured surface. Medium term results are sometimes disappointing because of insufficient secondary stability. Thus our aim was to improve fixation by additional coating with hydroxyapatite.

Merhods: 200 consecutive patients who had hydroxyapatite-coated cementless hip replacement with a macroporous hip prosthesis (09/92-03/96) were studied prospectively. All patients were included in a prospective follow up scedule according to the criteria of Johnston et al. As measure of clinical outcome we calculated Harris Hip Score as well as Enghs Score to assess radiologic fixation and stability.

Results: 91% could be followed up regularly. No revision because of aseptic loosening had to be done. Analysis of clinical results showed almost painless patients from early after the Operation - especially no thigh pain. Average HHS after 2 years was 97.

Radiological evaluation showed early and complete osteointegration of all components. According to Engh-Score they are stable and well fixed.

Conclusion: HA coated macroporous implants provide some striking advantages, which encouraged us to continue with this System. By early and secure bony ingrowth a fibrous interface is avoided and thereby also long-lasting thigh pain.

    >