Z Orthop Unfall 1992; 130(6): 450-452
DOI: 10.1055/s-2008-1039651
© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Möglichkeiten der Rehabilitation von Wirbelsäulenverletzten mit und ohne neurologischem Defizit

Possibilities for Rehabilitation of Spine Injured Persons with and without Neurological DeficitsB.-A. Blencke, H. Darmstädter
  • Orthopädische Klinik Hessisch Lichtenau (Chefarzt: Dr. B.-A. Blencke)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Wirbelsäulenverletzte ohne neurologisches Defizit können im allgemeinen unter Beachtung arbeitsmedizinischer Grundsätze im Rahmen der ihnen verbliebenen Leistungsfähigkeit beruflich ohne besondere Rehabilitationsmaßnahmen integriert werden. Wirbelsäulenverletzte benötigen aber bei verbleibenden Instabilitäten, schweren statischen Störungen und/oder neurologischen Defiziten eine über die stationäre und unmittelbare poststationäre Behandlung hinausreichende Rehabilitation. Querschnittgelähmte müssen in der Regel schwerwiegende Veränderungen und Beschränkungen in fast allen Lebensbereichen hinnehmen. Hier sind berufliche bzw. schulische und soziale Rehabilitationsmaßnahmen unverzichtbar. Trotz aller rehabilitativen Bemühungen verbleiben Einschränkungen u.a. in der Berufstätigkeit, in der Mobilität und bei sozialen Kontakten. In der vorliegenden Arbeit werden die Aufgaben und Ergebnisse der Rehabilitation von Wirbelsäulenverletzten unter besonderer Berücksichtigung von Querschnittgelähmten -belegt durch Langzeitstudien - dargestellt.

Abstract

Generally spine injured persons without neurological deficits can - as long as the principles of industrial medicine are observed - be occupationally integrated without any particular rehabilitation measures within the limits of their remaining capacity. Spine injured persons, however, with remaining instabilities, serious static deficiencies and/or neurological deficits need further rehabilitation after their in-patient and immediate posthospital treatment. Spinal cord injured patients usually have to accept serious changes and limitation in all spheres of life. Rehabilitation measure in work, school and the social field are vital. Despite all efforts at rehabilitation limitations do remain among other things in work, mobility and social contacts. The preceding paper presents the tasks and results of rehabilitation of spinal cord injured persons, special consideration being given to spinal cord injured persons with supporting facts from long term studies.

    >