Z Orthop Unfall 1992; 130(6): 484-494
DOI: 10.1055/s-2008-1039657
© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Propriozeption im vorderen Kreuzband des menschlichen Kniegelenkes - morphologische Grundlagen

Eine licht-, raster- und transmissionselektronenmikroskopische StudieProprioception in the Human Anterior Cruciate Ligament. Basic MorphologyA Lightmicroscopic, Scanning and Transmission Electron Microscopic StudyJ. Haus1 , Z. Halata2 , H. J. Refior1, 3
  • 1Staatliche Orthopädische Klinik (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. H. J. Refior) München
  • 2Abteilung für Funktionelle Anatomie, Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg
  • 3Orthopädische Klinik im Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H. J. Refior)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In 18 autoptisch und 3 intraoperativ mit ihrem Synovialüberzug entnommenen vorderen Kreuzbändern menschlicher Kniegelenke konnten licht- und elektronenmikroskopisch Nerven, licht- und transmissionselektronenmikroskopisch Nervenendigungen dargestellt werden. Die ultrastrukturelle Untersuchung gestattete die Klassifizierung der Nervenendigungen in 3 Typen: Ruffini Körperchen, Pacini Körperchen und freie (afferente und efferente) Nervenendigungen. Die Nervenendigungen des vorderen Kreuzbandes entsprechen den charakteristischen Nervenendigungen für Gelenkkapseln. Das vordere Kreuzband verfügt neben der in seiner kollagenen Struktur begründeten stabilisierenden Funktion auch über propriozeptive Eigenschaften. Beide zusammen stellen vermutlich die wichtigste Grundlage der dynamischen Stabilisierung des Kniegelenkes dar. Über die mögliche klinische Bedeutung dieser Befunde z.B. für Rehabilitationsprogramme nach und die Entwicklung von Präventionsprogrammen zum eventuellen Schutz vor Kreuzbandrupturen kann zum jetzigen Zeitpunkt nur spekuliert werden. Dies gilt auch für die Frage des Banderhaltes bei operativer Versorgung von Rupturen und bei endoprothetischer Versorgung des Kniegelenkes.

Abstract

In 21 human anterior cruciate ligaments removed with their synovial sheaths during autopsy and operation, nerves and nerve endings were demonstrated by light microscopy, scanning electron microscopy and transmission electron microscopy. Ultrastructural examination allowed a classification of nerve endings into three types: Ruffinian corpuscles, Pacinian corpuscles and free (afferent and efferent) nerve endings. The nerve endings corresponded to those characteristic of articular capsules. The anterior cruciate ligament shows evidence of a proprioceptive function besides its stabilizing function, which is based on its collagenous structure. Together, they probably represent the most important factor in the dynamic stabilization of the knee joint. At present it is only possible to speculate on the potential clinical significance of these findings, for example in development of rehabilitation programs and prevention strategies offering protection against anterior cruciate tears. This also applies to the question of whether to preserve the ligament during surgery for ruptures and knee-joint prostheses.

    >