Z Orthop Unfall 1992; 130(6): 512-514
DOI: 10.1055/s-2008-1039661
© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Sonographisches Neugeborenenhüftscreening

Analyse der Jahre 1986-1988 und Vergleich mit dem Zeitraum 1977-1979Sonographic Neonate Hip-ScreeningW. Klapsch, C. Tschauner, R. Graf
  • Allgemeines und orthopädisches Landeskrankenhaus Stolzalpe (Ärztlicher Leiter: Univ. Prof. Dr. R. Graf)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Einführung eines - zumindest in unserem unmittelbaren Einzugsgebiet flächendeckenden - klinischen und sonographischen Neugeborenenhüftscreening führte zu einer wesentlichen Vereinfachung im Umgang mit dem komplexen Problem der Hüftreifungsstörung. Bei frühestmöglichem Behandlungsbeginn - i. e. im ersten Lebensmonat - kann die Therapie nahezu ausschließlich konservativ erfolgen und zudem, über die Reduzierung sowohl operativer Eingriffe, wie auch der stationären Behandlungsdauer, die Behandlung vom menschlichen aber auch materiellen Standpunkt aus, günstiger gestaltet werden. Aufgrund unserer Ergebnisse müssen wir vehement für die Einführung eines flächendeckenden sonographischen Neugeborenenhüftscreenings plädieren.

Abstract

Establishing a sonographical neonate hip screening program in three nearby counties has made us able to simplify our management in socalled “congenital dysplasia of the hip”. Earliest diagnosis has led to a percentage of conservative treatment of 95% and therefore to a reduction of surgical interventions and less inpatient treatment. Our results force us to urge a state covering sonographical neonate hip screening done by educated specialists (Orthopaedic surgeons, Paediatricians, Radiologists.)

    >