Z Orthop Unfall 1999; 137(4): 310-315
DOI: 10.1055/s-2008-1039717
Extrakorporale Stoßwellentherapie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Extrakorporale Stoßwellentherapie bei der Tendionosis calcarea der Rotatorenmanschette: Vergleich verschiedener Behandlungsprotokolle

Extracorporeal Shock Wave Therapy in the Treatment of Chronically Painful Calcifying Tendinitis: Comparison of Two Treatment ProtocolsR. Seil1 , S. Rupp1 , D. S. Hammer1 , S. Enßlin1 , T. Gebhardt2 , D. Kohn1
  • 1Orthopädische Universitäts- und Poliklinik Homburg-Saar (Direktor: Prof. Dr. D. Kohn)
  • 2Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie, Abteilung experimentelle Urologie (Direktor: Prof. Dr. Ziegler)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist ein neues Verfahren zur Behandlung der chronisch schmerzhaften Tendinosis calcarea der Rotatorenmanschette. Das Therapiekonzept kann hinsichtlich der Energieflußdichte der Einzelimpulse sowie der Gesamtzahl der applizierten Impulse und damit der Gesamtenergie variieren. Ziel dieser Studie war es, die Hypothese zu überprüfen, daß bei gleicher Gesamtenergie eine niederenergetische Behandlung (3 × 5000 Impulse; 0,04 - 0,12 mj/mm2) einer hochenergetischen Behandlung (1 × 5000 Impulse; >0,12 mJ/mm2) äquivalent ist. Methode: Es handelte sich um eine prospektiv randomisierte Studie. Die niederenergetische Behandlung wurde in 3 Sitzungen im Wochenabstand ohne Anästhesie durchgeführt (Gruppe 1, n = 25). Hochenergetisch wurde einmal in Analgosedierung behandelt (Gruppe 2, n = 25). Kontrolluntersuchungen erfolgten klinisch und radiologisch nach 6 Wochen, 3 und 6 Monaten. Ergebnisse: Der Constant-Score verbesserte sich von 64,5 auf 77,5 in Gruppe 1 und von 67,2 auf 79,4 in Gruppe 2 jeweils vor und 6 Monate nach der Behandlung (p < 0,001). Die rein subjektiven Punktwerte der visuellen Analogskala, welche von 0 (kein Schmerz) bis 100 (Maximalschmerz) reicht, verbesserten sich ebenfalls von 76,8 auf 48,8 (Gruppe 1) und von 75,4 auf 45,6 (Gruppe 2) vor und 6 Monate nach der Behandlung (p< 0,05). Das Behandlungsergebnis veränderte sich nach 3 Monaten nur noch unwesentlich. Röntgenologisch wurde eine komplette oder subtotale Resorption des Kalkdepots bei 8 (Grup-pe 1,32%) und 12 Patienten (Gruppe 2,48%) erreicht. Schlußfolgerungen: Die klinischen Ergebnisse waren in beiden Gruppen signifikant gebessert, so daß eine niederenergetische einer hochenergetischen Behandlung äquivalent erscheint. Die Kalkresorptionsrate von 40% läßt einen Therapieeffekt wahrscheinlich erscheinen.

Abstract

Aim of the study: Extracorporeal shock wave therapy (ESWT) is a new therapeutic procedure for chronically painful calcifying tendinitis of the rotator cuff. The therapy may vary with the number of applied impulses or with impulse energy. Shock waves with an energy of 0.04 to 0.12 mJ/mm2 define low-dose ESWT, in contrast to high-dose ESWT (> 0.12 mJ/mm2). The aim of the study was to verify the hypothesis that either high-dose or low-dose ESWT could be effective if the total amount of applied energy was similar. Method: Fifty patients were assigned at random to 2 groups. The treatment consisted of 3 × 5000 low-dose impulses without anesthesia (group 1) and 1 × 5000 high-dose impulses with intravenous analgesia (group 2). The patients were examined at 6 weeks, 3 and 6 months after treatment. X-rays were perfomed at each visit. Results: The Constant Score improved from 64,5 to 77,5 (group 1) and from 67,2 to 79,4 (group 2) before and 6 months after treatment (p< 0,05). The values on the visual analog scale which ranges from 0 (no pain) to 100 (maximal pain) improved from 76,8 to 48,8 (group 1) and from 75,4 to 45,6 (group 2) before and 6 months after treatment respectively. The final results for both Constant Score and visual analog scale were obtained after 3 months. X-rays showed a complete or subtotal calcific resorption in 8 (group 1,32%) and 12 (group 2,48%) patients. Conclusion: Extracorporeal shock wave therapy may be an alternative treatment of calcifying tendinitis of the Shoulder. Both treatment protocols gave equivalent results.

    >