Z Orthop Unfall 1994; 132(2): 140-156
DOI: 10.1055/s-2008-1039833
© 1994 F. Enke Verlag Stuttgart

Dysplasia Capitis Femoris und ihre Beziehung zur Hüftkopfnekrose (Morbus Perthes)

Dysplasia Capitis Femoris and Its Relation to Perthes' DiseaseA. N. Raimann, M. V. de la Fuente, A. B. Raimann
  • Orthopädische Traumatologische Abteilung des Krankenhauses San Borja-Arriarán, Santiago, Chile (Chefarzt: Prof. Dr. A. Raimann N.)
  • Medizinische Fakultät der Universität Chile
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Verlauf von 55 Patienten (98 kranke Hüften) mit Dysplasia Capitis Femoris, die zwischen 1960 und 1983 beobachtet wurden, wird analysiert. Die durchschnittliche Nachuntersuchungszeit war 8 Jahre 4 Monate (Minimum 2 Jahre, Maximum 22 Jahre 2 Monate). 43 (78%) Patienten wiesen eine bilaterale Schädigung auf; 41 (74,5%) Patienten waren männlichen Geschlechts; 14 (25,5%) weiblichen Geschlechts. Kein Patient wies eine Veränderung des Skelettsystems auf. Bei 24 der 98 geschädigten Hüften konnte das genaue Alter der Erscheinung des Hüftkopfkerns festgestellt werden. Symptome und Anzeichen wurden nur bei 37 der 55 Patienten beobachtet; im allgemeinen von geringer Intensität. Die Patienten wurden in zwei Gruppen eingeteilt: mit oder ohne Nekroseanzeichen des Hüftkopfes.

Typ I: Einfache Dysplasia Capitis Femoris (88 Hüften)

Typ II: Dysplasia Capitis Femoris mit eindeutigen Anzeichen von Nekrose (10 Hüften)

Bei Überprüfung der 98 behandelten Hüften waren 80 (81,63%) Epiphysen völlig repariert und 18 (183%) in Reparatur. Von den 80 reparierten Hüften sind 56 röntgenologisch normal; 18 wiesen eine sphärische Coxa Magna und 6 eine Coxa Magna mit unregelmäßiger Hüftkopfform und artikularer Inkongruenz auf.

Als therapeutische Maßnahmen benötigen die Kranken mit D.C.F. Typ I-A und Typ I-B nur eine regelmäßige Kontrolle mit gemäßigter Begrenzung der körperlichen Tätigkeit, während der vorübergehenden schmerzhaften Symptomatologie. Die Patienten mit D.C.F. Typ II müssen wie ein normaler Morbus Perthes behandelt werden. Zuletzt wird eine Hypothese über die Ursache des Leidens und seine Beziehung zum Morbus Perthes bezeichnet.

Abstract

Fifty-five patients totaling 98 hips afflicted by Dysplasia Capitis Femoris (DFC), monitored between 1960 and 1983, were analized. Mean follow-up: 8 years and 4 months (minimum 2 years, maximum 22 years and 2 months). Forty-three (78%) patients were males; fourteen (25%) were females. Non displayed any alteration in other osteoarticular segments. In 24 of the 98 affected hips it was possible to determine the exact radiological age appearance of the Epiphyseal Nucleus. Thirty-seven of the 55 patients had moderate signs and symptoms which were of short evolution. According to presence or absence of necrotic signs of the femoral epiphysis, two types of lesions were classified:

Type 1: Pure Dysplasia Capitis Femoris (88 hips).

Type 2: Dysplasia Capitis Femoris with unequivocal signs of necrosis (10 hips).

Upon review of the 98 diseased hips, 80 (81,63%) had been fully repaired, while 18 (18,37%) were in reparatory stage. From the 80 fully healed hips, 56 were normal; 18 exhibited a Spherical Coxa Magna and 6 had a non-spherical epiphysis.

As treatment concerns, patients with D.C.F. Type 1-A or Type 1-B only require observation and periodical control in addition to moderate restrictions in physical activities upon presence of symptomatic pain that is transitional. Patients with D.C.F. Type 2 must be treated as a classic case of Perthes Disease. Finally, a hypothesis of their etiopathogeny and its relationship to Perthes Disease is brought forth.

    >