Aktuelle Rheumatologie 2000; 25(6): 221-229
DOI: 10.1055/s-2008-1043537
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gerontorheumatologie: Besonderheiten der klinischen Diagnostik und Therapie rheumatischer Erkrankungen im Alter

Geriatric Rheumatology: Special Aspects of Clinical Diagnostics and Therapy of Rheumatic Diseases in the ElderlyJ.  Wollenhaupt1 , M. H. Weber2 , B.  Manger3 , T.  Brabant4
  • 1Abteilung Rheumatologie und klinische Immunologie, Allgemeines Krankenhaus Eilbek, Hamburg
  • 2Gemeinschaftspraxis und Dialysezentrum, Bovenden
  • 3Medizinische Klinik III und Poliklinik Universität Erlangen
  • 4Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation St.Josef-Stift, Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Gerontorheumatology will become more important in the future due to the increasing mean age of the population. Some remarkable differences have to be kept in mind if older patients present with recent onset rheumatoid arthritis. Their RA will often include larger joints and will initially become apparent with myalgias instead of arthralgias. Thus, polymyalgia rheumatica and giant cell arteritiis are among the most important differential diagnosis. However, even systemic lupus erythematosus may develop in older patients. Elderly-onset SLE is characterised by less frequent affection of the kidney and usually takes a more favourable course then younger-onset SLE. In contrast, elderly-onset RA has a worst prognosis then the same disease in younger patients. Thus, not only symptomatic treatment, but also therapy with immunosuppressive and disease-modifying antirheumatic drugs should be started as early as possible. Such drugs may, however, have different side effects in older patients with concomitant diseases and multiple drug therapy. Physical therapy should be a regular part of any therapeutic regimen in order to reduce the risk of early functional impairment and severe disability in older patients.

Zusammenfassung

Gerontorheumatologische Fragestellungen werden wegen der demographischen Entwicklung in der Zukunft häufiger. Die Rheumatoide Arthritis im höheren Lebensalter weist als klinische Besonderheit eine häufigere Beteiligung größerer Extremitätengelenke auf und manifestiert sich in der Initialphase oft mit polymyalgischen Begleitsymptomen. Daher ist die Polymyalgia rheumatica mit und ohne Arteriitis temporalis als wichtigste Differenzialdiagnose oft nur schwer von der Alters-RA zu differenzieren. Zu den wesentlichen weiteren Differenzialdiagnosen zählen das RS3PE-Syndrom und die paraneoplastischen Syndrome. Auch der systemische Lupus erythematodes kann gelegentlich erst im höheren Lebensalter auftreten und ist dann durch seltenere Nierenbeteiligung und bessere Gesamtprognose gekennzeichnet. Die Prognose der seropositiven Alters- RA ist schlechter als bei der RA des jüngeren Patienten, so dass grundsätzlich neben einer symptomatischen Behandlung mit nicht-steroidalen Antiphloghistika auch Basistherapeutika und Immunsuppressiva eingesetzt werden sollten. Deren Differenzialindikation und Nebenwirkungsspektrum beim älteren Patienten wird durch Multimorbidität und gleichzeitig notwendige Therapie von Begleiterkrankungen modifiziert. Für die Therapie älterer Patienten wesentlich ist eine adäquate und zielgerichtete krankengymnastische, physiotherapeutische und ergotherapeutische Mitbehandlung, um die ansonsten schnell drohende Immobilität zu vermeiden und größtmögliche Selbstständigkeit zu bewahren.

    >