Klin Monbl Augenheilkd 1993; 202(4): 269-280
DOI: 10.1055/s-2008-1045592
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Augenkoraplikationen bei juveniler chronischer Arthritis

Ophthalmological Complications in Patients with Juvenile Chronic Arthritis (JCA)Ulla Körner-Stiefbold1 , Marie-Joséphe Sauvain2 , 3 , N. Gerber2 , J. Garweg1 , F. Körner1 , E. Gagler3
  • 1Universitäts-Augenklinik Bern (Direktor: Prof. Dr. F. Körner)
  • 2Rheumatologische Universitätsklinik Bern (Direktor: Prof. Dr. N. Gerber)
  • 3Universitäts-Kinderklinik Bern (Direktor: Prof. Dr. E. Gugler)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 8.11.92

in der vortiegenden Form angenommen am 18.11.92

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Zusammenhang zwischen Uveitis anterior im Kindesalter und juvenil-chronischer Arthritis (JCA) ist erst seit den fünfziger Jahren bekannt. In einer Übersicht werden zunächst das klinische Bild der Uveitis anterior, ihre Prävalenz, Pathogenese, Prognose und derzeitige Therapiemöglichkeiten der okulären Komplikationen beschrieben.

Dann wird über eigene ophthalmologische Resultate einer klinischen Studie berichtet.

Patienten und Methode: Im Rahmen einer Querschnittsuntersuchung wurden 64 Kinder mit gesicherter juveniler chronischer Arthritis (JCA) ophthalmologisch in einem Screeningverfahren untersucht mit dem Ziel, Häufigkeit und Schweregrad krankheits- und therapiebedingter Augenkomplikationen zu erfassen.

Ergebnisse: Bei 16% der Gesamtpatientengruppe fand sich eine Iridozyklitis (1 × akut, 9 × chronisch). Die chronische Uveitis anterior trat in 43% zusammen mit den bekannten Risikofaktoren (Nachweis antinukleärer Antikörper, oligoartikulärer Verlauf, Mädchen) auf. Der Uveitis-beginn lag im Mittel bei einem Alter von 81 Monaten, der JCA-Beginn bei 37 Monaten. Uveitisbedingte Augenkomplikationen (Katarakt, hintere Synechien, Glaukom) fanden sich bei 4 der 10 betroffenen Kinder (40%). Therapiebedingte Augenkomplikationen (Katarakt durch systemische und lokale Kortisongabe) traten bei 27% auf. 18% der Uvcitiskinder hatten einen Visus von 0,4 und weniger.

Schlußfolgerungen: Bei dem meist asymptomatischen Verlauf ist das Risiko von schwerwiegenden okulären Sekundärkomplikationen besonders hoch. Deshalb ist eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Rheumatologen, Pädiatern und Ophthalmologen besonders wichtig.

Summary

Background: The relationship between uveitis anterior in childhood and juvenile chronic arthritis (JCA, respectively JRA) has been known since 1950. In a review, the clinical picture of uveitis anterior, its prevalence, pathogenesis, prognosis and current therapy of ocular complications are presented.

In addition, we will report our results of a clinical study.

Patients and Methods: In a cross-sectional study. 64 patients with juvenile chronic arthritis (JCA) had an ophthalmological screening for eye complications either from the disease itself or from the treatment.

Results: In 16% of the patients, an iridocyclitis was found, in one case acute, in 9 cases chronic. The cases of chronic uveitis anterior showed in 43% a combination with the classic risk factors (ANA-positive, oligoarticular, female). At the beginning of uveitis, the patients had a mean age of 81 months, at the beginning of JCA disease a mean age of 37 months. Four of 10 patients (= 40%) had eye complications from uveitis (cataract, posterior synechiae. glaucoma). Complications from therapy were found in 27%, mostly cataract as a complication of systemic and topical steroid treatment. Eighteen % had a visual acuity of 0,4 or less.

Conclusions: Because of the often asymptomatic progression of chronic uveitis anterior, the risk of severe undetected eye complications is high. Therefore, an intensive interdisciplinary cooperation between rheumatologists, pediatrics and ophthalmologists is required.

    >