Klin Monbl Augenheilkd 1993; 202(4): 309-314
DOI: 10.1055/s-2008-1045597
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Asymmetrische Mehrzonenlinsen - ein neues Konzept multifokaler Intraokularlinsen

Asymmetrical Multizone Lenses - a New Concept of Multifocal Intraocular LensesK. W. Jacobi, D. Eisenmann
  • Universitäts-Augenklinik Gießen (Direktor: Prof. Dr. K. W. Jacobi)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 14.9.92

in der vortiegenden Form angenommen am 20.11.92

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Asymmetrische Mehrzonenlinsen stellen ein neues Konzept zur binokularen Implantation multifokaler Intraokularlinsen (MIOL) dar: bei der IOL, die zur Implantation in das führende Auge bestimmt ist, wird der Fernteil mit 60-70% der einfallenden Lichtenergie bevorzugt; dagegen liegt bei der IOL, die zur Implantation in das zweite Auge bestimmt ist, die Gewichtung auf dem Nahteil, der entsprechend 60-70% des Lichtes fokussiert.

Methoden: Asymmetrische MIOL wurden auf der optischen Bank untersucht: dabei wurde in beiden Brennpunkten die Modulations-Übertragungsfunktion (MÜF), sowie die Strehl-Ratio (SR) und die resolution efficiency (RE) bestimmt.

Defokussierkurven wurden nach klinischer Implantation sowie nach „optischer Implantation” mit einem von Reiner entwickelten optischen Gerät durchgeführt.

Ergebnisse: Die Messungen auf der optischen Bank zeigten jeweils deutlich bessere Werte für SR und RE im begünstigten Fokus der MIOL auf. Defokussierkurven nach klinischer und „optischer” Implantation wiesen in diesem Brennpunkt sowohl für Visus als auch für Kontrast jeweils einen höheren „peak” auf, als im zweiten Brennpunkt.

Schlußfolgerung: Erste theoretische und klinische Ergebnisse bestätigen das neue Konzept der asymmetrischen MIOL.

Summary

Background: Asymmetrical multifocal lenses (MIOLs) represent a new concept for binocular implantation of MIOLs: one asymmetrical IOL - destined for implantation in the dominant eye - is favouring distance vision by assuring that 60-70% of the light rays coming from an object will pass through the distance part of the optic. The other IOL - destined for implantation in the second eye - is favouring near vision, enabling that 60-70% of the light energy will be focussed by the near zone(s) of the IOL.

Methods: Modulation transfer function (MTF), Strehl-Ratio (SR) and resolution efficiency (RE) were determined in both foci by in vitro measurement. Defocus curves were performed after clinical implantation as well as after „optical implantation” by means of an optical device developed by Reiner.

Results: In vitro measurements showed superior results of SR and RE in the favoured focus of the MIOL. Defocus curves after clinical and “optical” implantation yielded higher peaks for visual acuity and contrast in the favoured focus.

Conclusion: First theoretical and clinical results do confirm the new concept of asymmetrical multifocal IOLs.

    >