Klin Monbl Augenheilkd 1993; 202(4): 320-328
DOI: 10.1055/s-2008-1045599
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Die operationstechnischen Grundlagen der transskleralen Einnähung von Hinterkammerlinsen

Transcleral Suture Fixation - Techniqual PrinciplesR. Sundmacher, Chr. Althaus
  • Universitätsaugenklinik Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. med. R. Sundmacher)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmalig eingereicht am 31.10.92

in der vortiegenden Form angenommen am 22.12.92

Publikationsdatum:
08. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei den bisher von zahlreichen Autoren erschienenen Veröffentlichungen zur transskleralen Nahtfixierung von Hinterkammerlinsen (HKL) ist weitgehend übergangen worden, dass der Operateur keine Gewißheit darüber haben kann, ob die von ihm eingepflanzte Linse korrekt ohne Beeinträchtigung von Ziliarkörper oder Irisbasis im Sulcus ciliaris befestigt ist. Gewißheit hierüber zu haben ist aber unerläßliche Voraussetzung für eine gültige Langzeitbewertung dieser Operationsmethode.

Material und Methoden: In 33 Augen wurden HKL unter intraoperativer Endoskopkontrolle eingenäht. Die dabei gewonnenen operationstechnischen Erkenntnisse und die kurz- bis mittelfristigen postoperativen Ergebnisse werden mit denen einer Gruppe von 128 Augen verglichen, bei denen zwischen 6/88 und 4/91 die Einnähung mittels Standardtechniken ohne Endoskopkontrolle stattfand.

Ergebnisse: Bei der systematischen endoskopischen intraoperativen Kontrolle wurden mehrere zuvor nicht bekannte operationstechnische Fehlerquellen aufgedeckt und hieraus Grundregeln für das operative Vorgehen und die Wahl einer geeigneten Linse abgeleitet. Drei Hauptbedingungen müssen erfüllt sein: 1. Die Fixationsnaht sollte nur den Sulkus, nicht aber Ziliarkörperzotten oder Iris durchlaufen, 2. Die Bügel der Linse müssen primär exakt in den Sulkus geleitet werden, 3. Die Linsenform muß den anatomischen Zwängen der Implantationsmethode entsprechen und gewährleisten, dass kein Reibekontakt mit der Irisrückfläche entsteht. Hierzu werden konkrete operationstechnische Vorschläge gemacht. Der für sich insgesamt wichtigste Einzelschritt ist die Implantation der HKL ohne wirksamen Implantationswinkel durch vorherige Ablage der HKL in der Vorderkammer. Die früher in Einzelfällen aufgetretenen chronischen postoperativen Reizzustände sind in der Endoskop-kontrollierten Gruppe bislang nicht beobachtet worden.

Schlußfolgerungen: Die vorgelegten Ergebnisse erlauben in Zukunft auch ohne Endoskop-Kontrolle eine sichere Positionierung der HKL-Bügel im Sulkus, was vermutlich der entscheidende Faktor für eine Langzeitverträglichkeit ist. Für wissenschaftliche Langzeituntersuchungen der Verträglichkeit ist aber weiterhin die intraoperative Endo skopkontrolle erforderlich, da man nur so potentiell nachteilige Nahtkompressionen und -Irritationen von Ziliarkörper- oder Irisanteilen bestätigen oder ausschließen kann.

Summary

Background: Most reports on transscleral suture fixation of posterior chamber lenses (PCL) do not mention the principal difficulty that the surgeon has no valid information which structures were perforated by the needle and where he happened to fix the PCL loops. To know this exactly is a „conditio sine qua non”. Without it, no valid evaluation of longterm results of this method will ever be possible.

Materials and Methods: Thirtythree PCL were fixated by transscleral suturing. The results of the decisive surgical steps were controlled by intraoperative endoscopy. The experiences and insights gained thereby were used to develop step by step optimal surgical procedures for different conditions. The results of the endoscopically controlled group were compared with the results of 128 eyes with transscleral suture fixation of a PCL without endoscopic control between 6/88 and 4/91.

Results: On the basis of systematically performed endoscopic controls during surgery we have identified several faults and pitfalls which should be avoided. In consequence we have developed rules and items that should be fulfilled in order to arrive at an anatomically correct position of the PCL: 1. The transscleral suture should only penetrate the sulcus and no adjacent structures of the iris or the ciliary processes, 2. The PCL loops must be primarily directed into the sulcus, 3. PCL design must be adapted to the anatomical needs of the procedure and must provide a safe distance between iris and PCL to avoid iris-shafing. Detailed suggestions are given to fulfil these requirements. The most important point is the two-step implantation of the PCL out of the anterior chamber into the posterior chamber to avoid a steep and disadvantageous implantation angle. Up to date, no cases with chronic intraocular inflammation have occured in the endoscopically controlled group in contrast to the earlier non-controlled group.

Conclusions: Our results allow - even without endoscopic control - an exact positioning of the PCL haptics in the sulcus, which is the most important step in the whole procedure. However, for a scientific evaluation of longterm results after transscleral suturing of PCL endoscopic con trol will further be needed to demonstrate or to rule out any potentially harmful compression of the ciliary body or iris structures and to see whether or not such irregularities will be associated with reduced longterm tolerance.

    >