Klin Monbl Augenheilkd 1993; 202(4): 329-341
DOI: 10.1055/s-2008-1045600
Miscellanea

© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Reisende und seßhafte Okulisten im 18. Jahrhundert*

Travelling and Resident Oculists in the 18th CenturyA. Henning
  • Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
    Abteilung Geschichte (Abteilungsdirektor: Prof. Dr. H.-J. Torke)
* vorgetragen zur 2. Konfereni der Vereinigung Deutscher Ophthalmologischer Chefärzte der funf neuen Bundesländer am 5. April 1992 in Markershaeh/Erzgebirge: im Kantonsspital St. Gallen am 7. Mai 1992
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Entwicklung der wissenschaftlichen Chirurgie im 18. Jahrhundert ging einher mit der Ausbildung der Augenheilkunde zum eigenständigen Spezialfach. Sie war begleitet vom Auftreten zahlreicher, zum Teil fragwürdig qualifizierter Okulisten, die ganz Europa praktizierend bereisten und für ihre Profession mit Flugblättern, Zeitungsanzeigen und Buchveröffentlichungen warben. 1748 berief Friedrich II. von Preußen Joseph Hillmer aus Wien (geb. um 1720) - als Okulist und Scharlatan ein Zeit- und Zunftgenosse John Taylors (1703-1772) -zum ersten ordentlichen Professor in ophthalmiatricis am Berliner Collegium Medico-Chirurgicum. C. E. Eschenbach nannte 1752 in seiner umfassenden Kritik der Scharlatanerien Taylors sein Jahrhundert das „Okulistenseculum”. Über den englischen Okulisten sind die meisten Dokumente auf uns gekommen, die medizinisch und historisch aussagestärksten über Hillmer.

Material und Methoden: Untersuchung von Dokumentationen, vorzüglich in Archivalien und Zeitungen, über 25 Okulisten zwischen 1558 und 1806 (wegen Hillmer auf Berlin konzentriert), die die Verwandlung der älteren ophthälmiatrischen Praxis in die moderne Augenheilkunde belegen.

Ergebnisse: Bereits vor dem 18. Jahrhundert gab es seßhafte Okulisten, deren geringe Anzahl mit der Bevölkerungsdichte korrespondierte. Aus wirtschaftlichen Gründen und wegen der Nachfrage übten sie teilweise ihr auf Augenleiden spezialisiertes Gewerbe ambulant aus, wozu regionale Medizinalordnungen mit zeitlich begrenzten Praxisgenehmigungen beitrugen.

Schlußfolgerungen: Zahlreiche Veröffentlichungen über reklametüchtige okulistische Scharlatane, vielfach aus deren Hand, kennzeichnen die Augenheilkunde im 18. Jahrhundert scheinbar vorrangig mit dem Auftreten reisender Okulisten. Ihre solideren, zum Teil seßhaften Kollegen sind unauffälliger dokumentiert, weil sie weniger Reklame machten.

Summary

Background: The formation of scientific surgery in the 18th century was associated by the development of ophthalmology as a special branch of medicine and accompanied with a large number of more or less qualified oculists. A lot of them travelled practising throughout Europe, propagating their profession by handbills, announcements and booklets. In 1748 Frederick II of Prussia appointed Joseph Hillmer (born about 1720) from Vienna, who was a contemporary of John Taylor (1703-1772) as oculist and charlatan, an ordinary professor for ophthalmiatrics at the Berlin Collegium Medico-Chirurgicum. In 1752 C. E. Eschenbach, in the course of critizing Taylor's charlatanism, had called his century the „Okulisten-seculum”. By the way many documents on travelling oculists have been delivered, first of all as to the English oculist, but the most important in medical and historical view concerning Hillmer.

Material and methods: Researches on 25 oculist, based on documents and newspapers from 1558 to 1806 (especially concentrated upon Berlin as Hillmer's residence) reveal the transformation of the ancient ophthalmiatry into ophthalmology.

Results: There have been resident oculists before the 18th century; their small number corresponded to the poor de-mographical situation at the time. For the last reason they practised partially travelling. Local medical authorities re-glemented them by permissions for practising within a given time.

Conclusions: Many propagandistic publications about oculistic charlatans, mainly from their own hand, might make us believe, above all the early ophthalmology would have been characterized by travelling oculists, because their respectable and resident colleagues are documented less impressive, for the reason that they have not made as much propaganda, as charlatans made.

    >