Klin Monbl Augenheilkd 1993; 202(5): 389-396
DOI: 10.1055/s-2008-1045612
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Vom gegenseitigen Einfluß der Jurisprudenz und der Medizin in der Schweiz, erläutert am Beispiel der Ophthalmologie

The Influence of Law on Medicine and Vice Versa in Switzerland, as Exemplified by OphthalmologyB. Gloor
  • Augenklinik des Universitätsspitals Zürich (Direktor: Prof. B. Gloor)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Mit Gerichtsurteilen nimmt die Rechtsprechung wesentlichen Einfluß auf die Medizin und das Versicherungswesen, z.T. positiv, z.T. mit Urteilen, die auf Grund medizinischen Sachwissens in Zweifel gezogen werden müssen. Es gibt aber auch Einrichtungen, die bewirken, dass viele Dinge rechtsetzender gerichtlicher Beurteilung entzogen sind, was neben Vorteilen auch Nachteile hat. Für die rechtsetzende Wirkung von Urteilen werden zwei Beispiele aufgeführt: 1. Das „Katarakturteil des Eidgenössischen Versicherungsgerichtes” ist ein Musterbeispiel dafür, wie man mit von medizinischem Sachverstand ungetrübten Begründungen zu einem richtigen Schluß kommen kann, nämlich dass die Kataraktoperation eine Wiedereingliederungsmaßnahme ist. 2. Das „Brille gleich Hilfsmittel”-Urteil des Eidgenössischen Versichungerungsgerichtes (EVG) ist ein Musterbeispiel dafür, wohin man gelangt, wenn Sachverstand nicht gefragt ist. Diese Tatsachen rufen nach einer besseren Zusammenarbeit zwischen Jurisprudenz und Medizin. Verhinderung rechtsetzender Beurteilung ist ein Nachteil der sonst segensreichen außergerichtlichen Begutachtung von Streitfällen zwischen Patienten und Ärzten unter der Ägide der FMH (Vereinigung der Schweizer Ärzte), Verzögerung gesetzlicher Regelungen der Nachteil der von der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften geschaffenen Ethischen Richtlinien, wobei aber die Pionierleistungen der Akademie auf rechtlich meist sehr heiklem Gebiet als Vorleistungen für die fälligen Gesetze anerkannt werden müssen. Der in der Schweiz praktizierende Arzt hat Examina nach Eidgenössischer Prüfungsordnung abgelegt. Der Patient hat aber auch ein Anrecht auf einen als solchen qualifizierten Facharzt. Bis anhin schien es möglich, dass die Standesorganisationen unter Einsitznahme von Gesundheitsdirektionen fachärztliches Können garantierende Bestimmungen aufstellen könnten. Falls aber die Schweizerische Ophthalmologische Gesellschaft nicht mit einer neuen Weiterbildungsordnung dem Faktum Rechnung tragen wird, dass der Patient ein Anrecht auf einen als solchen qualifizierten Ophthalmochirurgen hat, dann leistet die SOG Vorschub, dass nicht nur die Medizinalprüfung, sondern auch die Facharztprüfung gesetzlich geregelt werden muß. Wegen der großen Unterschiede in der Indikationsstellung gehört Meinung hat.

Summary

Through judgements, the legal system influences medicine and insurance matters strongly, sometimes in a positive way, but sometimes by judgements, which seem to be wrong to the medical expert. Certain institutions lead to the effect that cases are being prevented from judgement by the court and by enactment. This has advantages and disadvantages. Two examples of judgements, having enacted new law are described: 1. The „Cataract Judgement” of the (Swiss) Federal Court of Insurances. This is a prime example of how to come to a correct conclusion without specific medical expertise, namely, that surgery of cataract is a measure for reintegration of the patient (in the sense of the Swiss Law of Invalidity). 2. The judgement of the (Swiss) Federal Court of Insurances, which states that glasses are an aid (in the sense of the Swiss Law of Invalidity), is a model to demonstrate the outcome, if the knowledge of experts is not requested. These facts call for better collaboration between law and medicine. Prevention of legal judgements, which would set precedents, enact new laws, is a disadvantage in points of disputate between patients and medical doctors which are settled outside the court with the guidance of expert opinions of the Swiss Federation of Medical doctors (FMH). The pioneering achievments of the Swiss Academy of Medical Sciences in stating ethical guidelines in delicate matters like organ transplantation, artificial insemination etc. is highly acknowledged, but has the disadvantage of delaying new laws. The Swiss medical doctor had to pass examinations regulated by federal law. There are no examinations after training in specialities, such as ophthalmology. However the patient has a right to know, whether his spezialised doctor, eg. the opthalmologist, is for example qualified to do surgery. Until now it seemed possible, that the Swiss Federation of Medical Doctors (FMH) together with the ministers of health were able to state regulations, which guarantee the adequate knowledge and ability of the specialists. If, in the future, the Swiss Ophthalmological Society will not, with a new education system, honor the fact, that the patient has a right to have a qualified opthalmic surgeon, then not only the medical examinations, but also the examination of specialists will likely be regulated by zu den Rechten des Patienten aber auch, dass dieser, insbe- law. Because there are big differences regarding the resondere bei Wahloperationen, ein Recht auf eine zweite commendation for surgery, the patient should also have the right to get a second opinion, at least if an elective surgical procedure is proposed.

    >