Klin Monbl Augenheilkd 1993; 202(6): 520-527
DOI: 10.1055/s-2008-1045638
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Klinische Erfahrungen mit aufgeklebten harten Kontaktlinsen

Clinical Experience With Glued-On Hard Contact LensesR. Kuckelkorn, N. Schrage, Claudia Redbrake, A. Kottek, M. Reim
  • Augenklinik der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. M. Reim)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 27.10.92

In der sorliegenden Form angenommen am 13.3.93

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei persistierenden Epitheldefekten der Kornea mit drohender Einschmelzung wird seit vielen Jahren die Aufklebung einer harten Kontaktlinse zum passageren Schutz des entblößten Korneastromas als ultima ratio empfohlen.

Material und Methode: Retrospektiv wurde dieses Behandlungskonzept bei 46 Patienten mit 50 Augen im Zeitraum zwischen Januar 1985 und März 1992 ausgewertet. In der Mehrzahl der Fälle handelte es sich um Augen mit einer schwersten Verätzung oder Verbrennung der Kornea und weiter Teile der Konjunktiva (Gruppe I: n=29 Augen) oder vornehmlich der Kornea (Gruppe II: n=13). Eine kleinere Gruppe (Gruppe III: n=8 Augen) umfaßte Patienten mit proteolytischen Prozessen der Kornea unterschiedlicher Ätiologie.

Ergebnisse: Die beste Prognose hinsichtlich einer spontanen Epithelisation nach Entfernung der harten Kontaktlinse und dem Erfolg einer späteren perforierenden Keratoplastik zeigten die Patienten der Gruppe II und III. Eingeschränkt wurde die Behandlung mit der fixierten harten Linse durch die hohe Komplikationsrate (92%) in den Gruppen I und II, die häufige Neuaufklebungen notwendig machten. In Gruppe I zwangen diese Komplikationen in einem Drittel der Fälle zu einer Bindehautdeckung. Darüberhinaus zeigen die erhobenen Daten, dass die Aufklebung einer harten Kontaktlinse bei Patienten mit schweren Verbrennungen oder Verätzungen in der Regel eine Langzeitbehandlung (>1 Jahr) darstellt.

Schlußfolgerung: Die Aufklebung einer harten Kontaktlinse kann die ansonsten desolate Prognose von Hornhäuten mit schweren Störungen der Epithelregeneration deutlich verbessern. Bei schweren Verätzungen und Verbrennungen des gesamten vorderen Segmentes ist hingegen eine Frühkeratoplastik zu erwägen.

Summary

Background: Persistent epithelial defects of the cornea are difficult to treat and can lead to severe complications such as melting processes. Therefore the application of a glued-on hard contact lens as an artificial epithelium has been recommended for many years, to protect the denuded corneal stroma.

Materials and methods: This paper presents a 7-year retrospective study on the application of a hard contact lens as an artificial epithelium. 46 patients with 50 eyes were treated with this method from January 1985 to march 1992. The majority of the patients suffered from most severe burns of the whole anterior eye segment (group I: n=29 eyes) or of the cornea alone (group II: n=13 eyes). A smaller number of patients (group III: n=8 eyes) presented corneal melting processes associated with other diseases.

Results: The patients of group II and III showed the best outcome concerning spontaneous epithelization and prognosis for a penetrating keratoplasty. The treatment with a glued-on hard contact lens was limited by the high rate of complications (92%) in group I and II. In one third of the cases of group I these complications led to further surgical interventions (e.g. conjunctivoplasty of the globe). The results also show, that the application of a glued-on hard contact lens in patients with most severe eye burns is a long-term treatment (>one year).

Conclusion: The poor prognosis of corneas with severe healing problems of the epithelium can be improved by the application of a glued-on hard contact lens as an artificial epithelium. In severe burns of the whole anterior eye segment however, the treatment with an early keratoplasty should be considered.

    >