Rofo 1986; 144(6): 656-661
DOI: 10.1055/s-2008-1048857
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Stanzbiopsie der Lunge

Eine retrospektive Auswertung von 127 BeobachtungenPulmonary biopsy. A retrospective evaluation of 127 examinationsH. K. Deininger, Ch. Schmidt
  • Strahleninstitut der Städtischen Kliniken Darmstadt (Direktor: Prof. Dr. H. K. Deininger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 127 Patienten mit Verdacht auf einen umschriebenen, tumorösen Lungenprozeß wurden Stanzbiopsien (Tru-cut-Nadel) zur histologischen Klärung durchgeführt. Sie gelangen im Mittel in 71,6 %, wobei Lungenherde unter 2,5 cm im Durchmesser eine geringere (65,2 %) und ausgedehntere Tumoren eine etwas höhere (73,1 %) Trefferquote aufwiesen. Die Beurteilung der Dignität gelang in 88,2 %, wobei auch hier die kleineren Tumoren schlechter (69,6 %) abschnitten als die größeren (92,3 %). Bei unserem Krankengut wies die Stanzbiopsie eine hohe Komplikationsrate auf: In 54,3 % entstand ein Pneumothorax, der in 9,4 % einer Behandlung bedurfte. Hämopthisen wurden in 22,9 % beobachtet, von denen 2,4 % schwer und lebensbedrohlich verliefen. Diese Komplikationen ließen einen Zusammenhang zum Lebensalter, der Tumortiefe in der Lunge und zur Punktionshäufigkeit erkennen. Pleurale Flüssigkeitsansammlungen traten in 16,5 % auf. Sie waren stets gering, bedurften keiner Behandlung und zeigten keine Beziehungen zum tumorösen Prozeß, dem Lebensalter oder der Punktionsfrequenz. In Anbetracht der relativ hohen Komplikationsrate sind heute die routinemäßigen Stanzbiopsien beim eigenen Krankengut, trotz ihrer diagnostischen Vorteile und der hohen Treffsicherheit, zugunsten von Feinnadelbiopsietechniken verlassen und kommen nur noch zur Klärung von speziellen Fragestellungen zur Anwendung.

Summary

On the grounds of a suspected localised tumorous lesion of the lung core biopsy (Tru-cut-needle) was performed in 127 patients to obtain a histologic diagnosis. This was successful on an average in 71.6 % of the cases. The smaller lung lesions (less than 2.5 cm) showed a lower accuracy (65.2 %) than the larger tumours (73.1 %). Correct judgement of tumour status was effected in 88.2 %. But in these cases also correct assessment of tumour status was less successful with the smaller tumours (69.6 %) than with the larger ones (92.3 %). In our case material core biopsy had a high complication rate: pneumothorax resulted in 54.3 %, requiring special treatment in 9.4 %. Haemoptisis was observed in 22.9 % of which 2.4 % had a severe and life-threatening clinical course. A correlation between these complications and the patient's age, the depth of the tumour in the lung and the frequency of the punctures was established. Pleural fluid was seen in 16.5 % but in all cases it was negligible and no treatment was required. The pleural reaction showed no correlation to the age, to the tumorous lesion and to the frequency of puncture. The diagnostic-advantage and the high accuracy of the core biopsy are evident. Nevertheless, we gave up this method in routine application in our lung tumour patients in favour of needle biopsy techniques. Core biopsy is still being used in examining special problems only.

    >