Rofo 1986; 144(6): 689-695
DOI: 10.1055/s-2008-1048863
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Knochenmarkszintigraphie mit Radiokolloiden bei Skelettmetastasen

Sensitivität, Spezifität, Treffsicherheit und IndikationenBone marrow scintigraphy with radiocolloids for skeletal metastases: sensitivity, specificity, accuracy and indicationsP. Fritz, J. Adolph, B. Bubeck, P. Georgi, K. zum Winkel
  • Universitäts-Strahlenklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. K. zum Winkel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

An 40 Patienten mit herdförmig metastasierenden Malignomen wurde die Sensitivität und Spezifität der Knochenmarkszintigraphie bezüglich des Nachweises von Skelettmetastasen untersucht. Referenzmethoden waren die Röntgenverfahren und die MDP-Skelettszintigraphie. Die Sensitivität ist von der Skelettregion abhängig. Falsch-negative Befunde sind in Skelettanteilen mit geringem Knochenmarkvolumen die Regel. Bezogen auf das darstellbare Ganzkörperknochenmark beträgt die Sensitivität 0,64. Der hohe Anteil falsch-negativer Befunde (36 %) bei gesicherten Metastasen und die methodisch bedingte inkomplette Darstellung des Ganzkörperknochenmarks macht die Knochenmarkszintigraphie als Screeningmethode bei Skelettmetastasen ungeeignet. Knochenmarkläsionen können in Einzelfällen in einer auf den Markraum beschränkten Phase erfaßt werden, wo das Röntgenbild und das Knochenszintigramm noch negativ sind. In fortgeschrittenen Stadien vermag die Knochenmarkszintigraphie das Ausmaß der Markraumdestruktion darzustellen. Der Nachweis eines „Verdrängungstyps” oder eines „leeren Knochenmarks” ist bei Tumorpatienten ein entscheidender Hinweis auf eine Knochenmarkkarzinose. Bei unklaren Blutbilddepressionen oder unklaren diffusen Mehrspeicherungen im Skelettszintigramm kann hier die Knochenmarkszintigraphie wertvolle Hinweise geben.

Summary

The sensitivity and specificity of bone marrow scintigraphy in demonstrating skeletal metastases was examined in 40 patients with focal metastases. Radiology and MDP scintigraphy were used as reference methods. Sensitivity depends on the region of the skeleton. False negatives are the rule in parts of the skeleton containing little bone marrow. In relation to the entire bone marrow content, sensitivity is 0.64. The high proportion of false negatives (36 %) in the presence of confirmed metastases and the incomplete demonstration of the bone marrow makes marrow scintigraphy unsuitable as a screening method. Occasionally lesions confined to the marrow can be demonstrated when radiographs and bone scintigrams are still negative. In advanced cases, marrow scintigraphy can demonstrate the extent of destruction of the bone marrow. Demonstration of displacement or of an 'empty bone' is evidence of invasion of the bone marrow in patients with tumours. In patients with reduced haematopoiesis of unknown origin or unidentified diffuse skeletal uptake, bone marrow scintigraphy may provide valuable information.

    >