Klin Monbl Augenheilkd 1987; 190(3): 167-169
DOI: 10.1055/s-2008-1050348
© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Blickrichtungstonometrie oder -tonographie bei endokriner Ophthalmopathie

Tonometrie or Tonographie Recording of Intraocular Pressure Elevation in Graves' diseaseK. G. Wulle, C. Utech, H. L. Christl
  • Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmals eingereicht 2.5.1986

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 1.8.1986

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei Patienten mit endokriner Ophthalmopathie kommt es häufig zum Augeninnendruckanstieg bei Blickrichtungsänderung, insbesondere bei Blickhebung. Wenn der Druckanstieg am Applanationstonometer der Spaltlampe gemessen wird, ergeben sich Fehler in der Druckregistrierung. Zur Überprüfung dieser Fehler haben wir die tonometrische Messung mit der elektrotonographischen Registrierung des Druckanstieges an 90 Augen von 45 Patienten verglichen. Dabei zeigt sich, dass die Blickrichtungstonographie etwa doppelt so hohe Werte ergibt wie die Tonometrie. Die Tonographie erhöht also die Aussagekraft über die Aktivität der endokrinen Ophthalmopathie; außerdem werden die Meßfehler der Tonometrie vermieden.

Summary

In patients with Graves' ophthalmopathy there is often a rise in intraocular pressure (dlOP) in changing from straight-ahead gaze to upgaze. If dlOP is measured using the applanation tonometer of the slitlamp, mistakes occur in pressure recording. In order to check these mistakes the authors compared tonometrie with tonographie records of dIOP in 90 eyes of 45 patients. It was found that tonographie values were twice as high as tonometrie values. Therefore, tonography furnishes more information about the activity of Graves' disease than tonometry; the errors of measurement associated with tonometry are also avoided.

    >