Z Orthop Unfall 1983; 121(2): 177-182
DOI: 10.1055/s-2008-1051336
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Die intraligamentäre additive Tibiakopfosteotomie

Indikation - Technik - ErgebnisseIntraligamentary Additive Osteotomy of the Tibial HeadJ. Dietz, U. Holz, M. Frey
  • Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen, Direktor: Prof. Dr. S. Weller
  • und der Abteilung für Unfallchirurgie Katharinenhospital Stuttgart, Leiter: Priv. Doz. Dr. U. Holz
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ist eine korrekturbedürftige Beinachsenfehlstellung vorwiegend im tibialen Anteil lokalisiert und verbunden mit einer Erschlaffung des Kollateralbandapparats, bietet sich die additive intraligamentäre Aufrichtungs-osteotomie an. Dieses Verfahren erzielt bei exakter Planung die Wiederherstellung physiologischer Bei-nachsenverhältnisse unter gleichzeitiger Verbesserung der Bandführung des Gelenks. Da hierbei das Ausmaß der maximal möglichen “Pendelbewegung” des Unterschenkels begrenzt wird durch die Straffung des Kollateralbandapparats, sind Korrekturen über 15° in der Frontalebene in der Regel nicht möglich. Der Eingriff wird vereinfacht durch die Verwendung eines homologen Bankkeils, der allerdings ein gutes spongiöses Spanlager erfordert. Die Nachuntersuchung von 57 in den Jahren 1975 bis 1980 in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen nach dieser Technik operierten Kniegelenke ergab in 75 % ein subjektiv und klinisch gutes Ergebnis. Allerdings wiesen nach den durchschnittlich 2œ Jahren 19% einen sekundären korrekturverlust von mehr als 5° auf, der auf ein Nachsintern des eingebrachten Knochentransplantats zurückzuführen ist.

Nach dieser Erfahrung wird in Anbetracht des geringen operativen Aufwandes und Risikos an der Indikation für die intraligamentäre additive Tibiakopfosteotomie festgehalten. Bestimmte operativtechnische Besonderheiten sollten allerdings ebenso wie eine exakte präoperative Planung nach standardisierten Kriterien beachtet werden.

Abstract

If a leg axis defect requiring correction is localized with atony of the collateral ligamentous apparatus, additive intraligamentary linear osteotomy is a possible corrective procedure. With careful planning, this operation restores the physiological leg axis while simultaneously improving the positions of the ligaments of the joint. Since, in doing so, the maximum possible “swing” of the lower leg is limited by the tautening of the collateral ligamentous apparatus, corrections of over 15° in the frontal plane are as a rule not possible. The use of a homologous bone wedge simplifies the operations, although a good bed for the cancellous bone chip is required for this. Follow-up examinations of 57 knee joints treated by this method at the accident clinic of the professional associations in Tubingen between 1975 and 1980 showed that the results were both subjectively and clinically good in 75% of the cases. However, since the operation (on average 2-œ years previously) a secondary correction loss of more than 5° had occurred in 19% of the cases; this is attributable to subsequent sintering of the bone graft.

In the light of this experience, and considering the low surgical cost and risk, the indication for intraligamentary additive osteotomy of the head of the tibia is retained. Nevertheless, certain special features of the technique should be given due consideration, as should careful preoperative planning on the basis of standardized criteria.

    >