Z Orthop Unfall 1983; 121(5): 596-600
DOI: 10.1055/s-2008-1053283
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Hüftkopf-Re-Implantation zum rekonstruktiven Aufbau dysplastischer Hüftgelenkspfannen

Reimplantation of the Femoral Head for Reconstruction of Dysplastic AcetabulaW. Seiwert
  • Orthopädisches Krankenhaus Schloß Werneck (Ärztlicher Direktor Professor Dr. med. L. Hübner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Schwierigkeiten bei der endoprothetischen Versorgung schwer dysplastischer Hüftgelenke sind zum einen auf die mangelnde Ausbildung der Hüftpfanne, zum anderen auf enge Markraumverhältnisse des Schaftes zurückzuführen. Letzteres Problem kann man durch die Entwicklung spezieller, die Anatomie berücksichtigender Dysplasieschäfte als weitgehend gelöst ansehen. Um die zuverlässige Verankerung der Kunstpfanne zu erreichen, ist eine ausreichende seitliche und vordere Überdachung mit Abstützung des Implantates zu fordern.

Anhand einer Untersuchung von 16 Patienten, die innerhalb eines Zeitraumes von 3œ Jahren operiert wurden, wird über die Erfahrung mit einem Operationsverfahren berichtet, welches den entnommenen Hüftkopf zum Pfannenaufbau verwendet. Das inzwischen standardisierte operationstechnische Vorgehen sowie die Indikationsstellung werden beschrieben. Als Vorteile sind anzusehen, daß die Verwendung zusätzlichen alloplastischen Materials reduziert wird und daß bei einem eventuell später notwendig werdenden Pfannenaustausch ein gut ausgebildetes knöchernes Implantatlager zur Verfügung steht.

Abstract

Problems encountered in implanting prostheses in severely dysplastic hip joints are attributable on the one hand to deficient formation of the acetabulum, on the other to restricted medullary space for the shaft. The latter problem may be regarded as largely resolved thanks to the development of special dysplasia shafts adapted to these anatomical conditions. For reliable anchoring of the artificial acetabulum, an adequate lateral and anterior roof covering is required to support the implant.

With reference to a study covering 16 patients who underwent surgery over a period of 3.5 years, the authors report on their experience with a surgical procedure in which the removed femoral head is used in the construetion of the acetabulum. The surgical technique - which has now been standardized - and the indications are described. The advantages of this procedure are that the use of additional alloplastic material is reduced and that if the acetabulum has to be replaced at some later date a well-developed bony structure is available for fixing the new prosthesis.

    >