Klin Monbl Augenheilkd 1983; 182(1): 30-35
DOI: 10.1055/s-2008-1054702
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Vitrektomie bei Endophthalmitis

Vitrectomy in EndophthalmitisO.-E. Lund, A. Kampik
  • Augenklinik der Universität München (Direktor: Prof. Dr. O.-E. Lund)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über 14 Beobachtungen foudroyant und schleichend verlaufender Endophthalmitiden berichtet, bei denen eine diagnostische und therapeutische Vitrektomie durchgeführt wurde. Durch die diagnostische Aufarbeitung des Glaskörperexcidates ließ sich durch eine Kombination bakteriologischer und histopathologischer Methoden die diagnostische Treffsicherheit beim Erregernachweis erhöhen. Als Vorteile der diagnostischen und therapeutischen Vitrektomie gegenüber der reinen Antibiotikabehandlung werden 3 Punkte diskutiert: 1. die verbesserten diagnostischen Möglichkeiten, 2. die Reduzierung der infizierenden Organismen und Toxine und 3. eine verbesserte Penetration des Antibiotikums in und aus dem Glaskörperraum.

Summary

The authors report on 14 cases of fulminant and delayed forms of endophthalmitis, in which a diagnostic and therapeutic vitrectomy, were performed. By diagnostic processing of the excised vitreous the chances of obtaining positive findings were increased, especially with a combination of bacteriological and histopathological methods. As advantages of a diagnostic and therapeutic vitrectomy versus purely antibiotic treatment in endophthalmitis the authors discuss the following factors: (1) improved diagnostic possibilities in combination with vitrectomy; (2) a reduction in the quantities of infective organisms and toxins; and (3) improved penetration of antibiotic into and out of the vitreous body cavity.

    >