Klin Monbl Augenheilkd 1983; 182(1): 41-45
DOI: 10.1055/s-2008-1054705
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Therapeutische Weichlinsen nach Keratoplastik, Indikation und Komplikationen

Use of Soft Lenses After Keratoplasty: Indications and ComplicationsM. Severin, W. Konen, H. Kilp
  • Univ.-Augenklinik Köln (Direktor: Prof. Dr. H. Neubauer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über 25 Patienten (27 Augen) berichtet, bei denen nach perforierender Keratoplastik eine permanent getragene Weichlinse angewandt wurde. Entsprechend der Ursache der Epithelschädigung des Implantates werden drei Gruppen unterschieden: 1. Mechanische Schädigung, 2. Primärer Endothelschaden mit sekundärer Epithelbeteiligung und 3. Primär resistenz-gemindertes Epithel. In 52% der Fälle trat eine oberflächliche Neovaskularisation auf, die aber nicht zu ernsten Komplikationen führte. Bei Gruppe 1 und 2 wurden Infiltrate erst nach Langzeitanwendung gesehen. Die höchste Komplikationsrate mit relativ früh auftretenden Infiltraten und Einschmelzungen zeigte sich in der Gruppe 3. Bei Gruppe 1 führt die Permanentlinse zu einer dauerhaften Stabilisierung des Befundes und ist mit relativ geringem Risiko behaftet. Bei Gruppe 2 bringt die permanente Weichlinse Beschwerdefreiheit. Komplikationen treten erst nach 1-2 Jahren auf. Bei Gruppe 3 sind bereits nach kurzer Zeit Komplikationen mit negativen Verläufen möglich.

Summary

A reported on 27 eyes (25 patients) which were fitted with soft permanent lenses following penetrating keratoplasty. The eyes were divided into three groups, according to the nature of the epithelial damage caused by the lens: 1) mechanical damage; 2) primary damage to the endothelium with secondary epithelial involvement; and 3) primary reduction of epithelial resistance. In 52% of the cases superficial neovascularization occurred, but this did not lead to serious complications. In the first and second groups, infiltrates were only seen after long-term use. The highest rate of complications, with infiltrates occurring relatively early and with liquefaction, was observed in the third group. In the first group the permanent lens led to lasting stabilization of the condition with a relatively low risk. In the second group the lens brought freedom from complaints with complications occurring only after 1-2 years. In the third group it was found that complications with negative courses may arise after only a short time.

    >