Klin Monbl Augenheilkd 1983; 182(3): 229-231
DOI: 10.1055/s-2008-1054751
Kasuistik

© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Verlauf eines über 30 Jahre beobachteten Aderhautmelanoms*

Choroidal Melanoma Observed for More Than 30 YearsF. H. Stefani, K. Gutzeit
  • Augenklinik der Universität München (Direktor: Prof. Dr. O.-E. Lund) vorm. Augenabteilung Städt. Krankenhaus Braunschweig
* Vorgetragen auf der 23. Tagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft gemeinsam mit der Vereinigung Bayerischer Augenärzte vom 20. bis 22. Mai 1982 in Salzburg.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

1946 wurde von einem Augenarzt ein de novo entwickelter Aderhauttumor beobachtet, der klinisch eindeutig einem malignen Melanom entsprach und Größenzunahme zeigte. Wegen des guten Visus verweigerte die damals 57jährige Patientin eine Enukleation. In Abständen erfolgten augenärztliche Kontrollen und 10 Jahre später hatte der Tumor eine Prominenz von 18 dpt erreicht. Kurze Zeit später traten Sehstörungen auf. Weitere 11 Jahre später kamen Glaskörpertrübungen hinzu. Weitere fünf Jahre später trat ein Glaukom auf, das zu einem chronischen Hornhautepithelödem und schließlich zur Enukleation führte. Jetzt, vier Jahre später, ist die Patientin gesund und ohne Zeichen für Metastasen. Histopathologisch handelte es sich um ein Melanom vom Spindelzelltyp A, das 16×16×16 mm groß war. Der Tumor hatte den proximalen Fasciculus opticus und die Netzhaut infiltriert. Da die meisten prognostischen Daten auf histopathologischen Daten basieren, scheint es in der Zukunft notwendig zu sein, mehr über unbehandelte Melanome zu erfahren (Wachstumsrate, Vaskularisation, Sekundärveränderungen wie perifokale Entzündungsreaktionen, Schrankenstörungen des retinalen Pigmentepithels, Ablatio retinae, Zyklitis und Glaukom).

Summary

A newly developed choroidal tumor was observed by an ophthalmologist in 1946. Clinically, it was obviously a malignant melanoma and showed signs of growth. The patient, a 57 year-old woman, refused enucleation because her vision was good. She was examined at intervals by her ophthalmologist. Ten years later the tumor had attained a prominence of 18 D and shortly afterwards the patient developed visual disturbances. Another 11 years later vitreous opacities occurred. After a further 5 years the patient presented with glaucoma which led to chronic corneal edema. The eye was finally enucleated in 1977. Now, four years later, the patient is still well and without any sign of metastases. Histopathologic examination revealed a melanoma of spindle-cell type A, measuring 16×16×16 mm. The tumor had infiltrated the proximal optic fascicle and the overlying retina. As most prognostic data are based on histopathologic findings it seems essential for the future to find out more about the untreated melanomas (growth rate, vascularization, secondary changes such as perifocal inflammatory reactions, lesions of the retinal pigment epithelium barrier, retinal detachment, cyclitis and glaucoma).

    >