Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(15): 507-514
DOI: 10.1055/s-2008-1055371
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dopplerechokardiographische Analyse der diastolischen Funktion bei dilatativer Kardiomyopathie für die Beurteilung von Verlauf und Prognose

Doppler echocardiographic analysis of diastolic left-ventricular function to assess course and prognosis in dilated cardiomyopathyG. S. Werner, J. B. Fuchs, R. Schulz
  • Abteilung für Kardiologie und Pulmonologie (Vorstand: Prof. Dr. H. Kreuzer), Zentrum für Innere Medizin der Universität Göttingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Zusammenhang zwischen der linksventrikulären diastolischen Funktion und dem Erkrankungsverlauf bei dilatativer Kardiomyopathie wurde in einer prospektiven Studie bei 61 Patienten (44 Männer, 17 Frauen, medianes Alter 51 [26-74] Jahre) untersucht. Die diastolische Funktion wurde durch die dopplerechokardiographische Analyse des transmitralen Dopplerflußprofils beurteilt. Während der Nachbeobachtungszeit von 33 ± 23 Monaten starben 15 Patienten (zwölf wegen progredienter Herzinsuffizienz, drei plötzlich ohne vorausgehende kardiale Dekompensation). Bei vier Patienten wurde eine Herztransplantation vorgenommen. Die 1-Jahres-Letalität lag bei 14 %. Bei den Patienten, die an progredienter Herzinsuffizienz starben oder einer Herztransplantation zugeführt wurden, überwog ein »restriktives« dopplerechokardiographisches Füllungsmuster mit einem steilen frühdiastolischen Maximum und kleinem atrialen Füllungsanteil. Die Dezelerationszeit des frühdiastolischen Geschwindigkeitsmaximums war deutlich kürzer als bei den Überlebenden (111 ± 32 ms vs 194 ± 62 ms; P < 0,001). In einem Cox-Proportional-Hazard-Modell war die Dezelerationszeit der beste prognostische Prädiktor, danach der enddiastolische linksventrikuläre Durchmesser (LVD). Patienten mit einer kurzen Dezelerationszeit (≤ 140 ms) hatten eine signifikant höhere 1-Jahres-Letalität (28 % [Konfidenzintervall: 9-47 %]) als Patienten mit längerer Dezelerationszeit (3 % [0-11 %]; P < 0,0001). Unter Einbeziehung des LVD konnte eine Gruppe mit besonders ungünstiger Prognose und einer 1-Jahres-Letalität von 53 % (26-80 %) identifiziert werden, charakterisiert durch eine LVD > 70 mm und eine Dezelerationszeit ≤ 140 ms. Bei der wiederholten echokardiographischen Untersuchung von 26 überlebenden Patienten und neun später verstorbenen oder operierten Patienten änderte sich die Dezelerationszeit im Verlauf nicht signifikant. Dagegen verbesserte sich die systolische Funktion, gemessen als echokardiographisch bestimmte Verkürzungsfraktion, bei den Überlebenden (von 0,18 ± 0,07 auf 0,22 ± 0,08; P < 0,05), während sie bei den später Verstorbenen nicht anstieg.

Abstract

The relationship between left-ventricular diastolic function and the course of the disease was investigated in a prospective study of 61 patients (44 men, 17 women; median age 51 [26-74] years) with dilated cardiomyopathy. The diastolic function was measured by recording the transmitral Doppler flow profile. During a follow-up period of 33 ± 23 months, 15 patients died (twelve of progressive heart failure, three suddenly without previous heart failure). Cardiac transplantation was performed in four patients. The overall 1-year mortality rate was 14 %. A »restrictive« Doppler echocardiographic filling pattern with a steep early-diastolic maximum and a small atrial filling component predominated in the patients who died from progressive heart failure or had a cardiac transplantation because of it. The deceleration of the early diastolic velocity maximum was clearly shorter than in the survivors (111 ± 32 ms vs 194 ± 62 ms; P < 0.001). In a Cox proportional hazard model the deceleration time was the best prognosticator, followed by the enddiastolic left-ventricular diameter (LVD). The group of patients with a short deceleration time (≤ 140 ms) had a significantly higher 1-year mortality rate (28 % [confidence interval 9 - 47 %]) than those in whom it was longer (3 % [0-11 %]; P < 0.0001). Taking into account LVD it proved possible to identify a prognostically especially unfavourable group with a 1-year mortality rate of 53 % (26-80 %), characterized by a LVD > 70 mm and a deceleration time ≤ 140 ms. Repeated echocardiography in 26 survivors and nine patients who died later or had been operated on showed that the deceleration time did not change significantly in the course of the disease. On the other hand, the systolic function, as measured by the echocardiographically determined shortening fraction, improved in the survivors (from 0.18 ± 0.07 to 0.22 ± 0.08; P < 0.05), but not in those who lateron died.

    >