Rofo 1982; 137(9): 281-286
DOI: 10.1055/s-2008-1056203
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Morphometrie und Bestimmung kortikodiaphyser Indizes der Klavikula im konventionellen Thoraxröntgenbild bei Gesunden und Knochenerkrankungen

Morphometry and measurement of cortico-diaphyseal indices of the clavicle on conventional chest x-rays in normal people and patients with bone diseaseK. D. Hermanutz, P. Ehlenz, B. Verburg
  • Radiologische Klinik der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. P. Thurn)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Auf 400 konventionellen Röntgenthoraxaufnahmen gesunder Probanden im Alter von 20 bis 70 Jahren wurde die Kortikalisdicke beidseits an der Klavikula gemessen und Normbereiche für drei sog. kortikodiaphysäre Indizes ermittelt: 1. kombinierte Kortikalisdicke („combined cortical thickness” - CCT), 2. der „Barnett-Nordin-Index” - BNI, 3. der Index der Knochenfläche („Index bone area” - IBA). Die Ergebnisse stimmen mit denen anderer Autoren, wie z. B. Virtama und Helelä und Kocián und Mitarb., gut überein. Das zeigt, daß in verschiedenen Populationen der europäischen Bevölkerung keine signifikanten Unterschiede vorliegen. Zur Prüfung der klinischen Anwendbarkeit des Verfahrens wurden den Normwerten die Meßwerte von 50 Patienten mit sekundärer Osteoporose gegenübergestellt. Dabei erwies sich die Kortikalisdickenmessung im Thoraxröntgenbild als eine sehr einfache und zuverlässige Methode. Abschließend wird kurz auf Möglichkeiten und Probleme der Knochenmineralgehaltsbestimmung mit der Röntgencomputertomographie hingewiesen.

Summary

The cortical width of both clavicles was measured in 400 chest x-rays of normal people aged 20 to 70 years, and normal values for three so-called cortico-diaphyseal indeces have been established: 1) „combined cortical thickness” (CCT), 2) the „Barnett-Nordin index” (DNI), 3) „the bone areas index” (IBA). The results are in good agreement with those of other authors, eg. Virtama, Helelä, Kocian et al. This indicates that there are no significant variations amongst different European populations. In order to test the clinical usefulness of the method, the results were compared with measurements from 50 patients with secondary osteoporosis. Measurements of cortical thickness on the chest x-ray proved a simple and reliable method. Finally, brief reference is made to the possibility, and the problems, of measuring bone mineral content by computed tomography.

    >