Dtsch Med Wochenschr 1992; 117(3): 81-87
DOI: 10.1055/s-2008-1062283
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronisch-intermittierende Urokinasetherapie bei therapierefraktärer Angina pectoris

Chronic intermittent urokinase administration in treatment-resistant angina pectorisM. Leschke, H. Höffken, W. Motz, H. Blanke, F. Schöbel, B. E. Strauer
  • Abteilung für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie (Leiter: Prof. Dr. B. E. Strauer), Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Düsseldorf, Abteilung für Klinische Nuklearmedizin (komm. Leiter: Prof. Dr. A. Habermehl), Zentrum für Radiologie der Universität Marburg, und Abteilung für Kardiologie (Leiter: Privatdozent Dr. H. Blanke), Marienhospital Gelsenkirchen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Um die Auswirkungen einer Urokinase-induzierten Senkung der Fibrinogenkonzentration auf die Myokardperfusion zu prüfen, wurden 24 Männer (mittleres Alter 59 ± 10 Jahre) im inoperablen Endstadium einer koronaren Herzkrankheit mit therapierefraktärer Angina pectoris über 3 Monate mit Urokinase behandelt. Nach zunächst täglicher intravenöser Injektion von 500 000 I.E. bis zum Erreichen einer Fibrinogenkonzentration von 150-200 mg/dl wurde die Therapie ambulant in einer Dosis von zwei- bis viermal 500 000 I.E. pro Woche fortgesetzt. Nach 12 Wochen war die Fibrinogenkonzentration von 348 ± 88 auf 211 ± 52 mg/dl gesunken, die Plasmaviskosität von 1,44 ± 0,08 auf 1,33 ± 0,09 mPa · s (jeweils P < 0,01). Während sowie bis zu 12 Wochen nach Beendigung der Therapie wurde die Angina-pectoris-Häufigkeit signifikant (P < 0,01) von 3,2 ± 1,6 auf 0,7 ± 0,4 reduziert bei gleichzeitiger Steigerung der ergometrischen Belastungskapazität um 76 %. Myokardszintigraphisch konnte bei zehn der insgesamt 19 untersuchten Patienten eine globale und bei sechs eine regionale Perfusionssteigerung nachgewiesen werden. Demnach ist die chronisch-intermittierende Urokinasetherapie bei therapierefraktärer symptomatischer koronarer Herzkrankheit eine erfolgversprechende Alternative.

Abstract

To assess the effect of urokinase-induced reduction of fibrinogen concentration on myocardial perfusion, urokinase infusions were administered for 3 months to 24 men (mean age 59 ± 10 years) in the inoperable end-stage of coronary heart disease with treatment-resistant angina pectoris. Initially 500,000 IU urokinase were infused i.v. daily until a fibrinogen concentration of 150-200 mg/dl was reached. Treatment was then continued as out-patients at a dosage of 500,000 IU two to four times per week. After 12 weeks the fibrinogen concentration had fallen from 348 ± 88 to 211 ± 52 mg/dl and plasma viscosity from 1.44 ± 0.08 to 1.33 ± 0.09 mPa · s (P for each < 0.01). Up to the end of 12 weeks after the end of treatment the frequency of anginal attacks fell significantly from 3.2 ± 1.6 to 0.7 ± 0.4 daily (P < 0.01), while ergometric exercise capacity increased by 76 %. Thallium myocardial scintigraphy demonstrated an increased perfusion in all but three of 19 patients, global in 10, regional in 6. These results indicate that in patients with treatment-resistant angina due to coronary heart disease chronic intermittent urokinase infusion provides a promising treatment alternative.

    >