Dtsch Med Wochenschr 1992; 117(16): 607-612
DOI: 10.1055/s-2008-1062354
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lokale Steroidfreisetzung durch Schrittmacherelektroden: verbesserte Stimulations- und Wahrnehmungsfunktion

Steroid eluting pacemaker electrodes - improved stimulation and sensing propertiesA. Schuchert, K.-H. Kuck
  • Abteilung für Kardiologie, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 20 Patienten mit Herzrhythmusstörungen (elf Männer, neun Frauen, Durchschnittsalter 73 ± 9 Jahre) wurde die Wirkung der lokalen Freisetzung von Dexamethason auf die Stimulations- und Wahrnehmungsfunktion von Schrittmacherelektroden untersucht. Bei je zehn Patienten wurde randomisiert eine unipolare Ventrikelelektrode (Oberfläche 4 mm2) mit bzw. ohne Steroid implantiert. Die Steroidelektrode enthielt 0,5 mg Dexamethason, das aus einem Silikonring am Elektrodenkopf in das umgebende Myokard freigegeben wurde. Die Stimulationsreizschwellen wurden von 0,05 ms bis 1,5 ms Impulsdauer in 0,8-V-Schritten bestimmt; die Impedanz wurde per Telemetrie ermittelt. Die korrekte R-Wellen-Erkennung wurde für die Empfindlichkeiten 1,25, 2,5 und 5,0 mV überprüft. Während die Reizschwellen nach Implantation einer Elektrode ohne Steroid mit einem Maximum nach 2 Wochen anstiegen, wiesen Patienten mit einer Steroidelektrode nur innerhalb der ersten Woche einen geringfügigen Anstieg der Stimulationsreizschwellen auf; danach waren die Reizschwellen stabil. Bei keinem dieser Patienten überstieg die Reizschwelle 0,8 V bei einer Impulsdauer von 0,5 ms. Bei allen zehn Patienten mit Steroidelektroden, aber nur bei sieben Patienten mit Elektroden ohne Steroid wurden die intrakardialen Signale bei 5,0 mV Sensitivität korrekt wahrgenommen. Eine weitere Reduktion der Stimulationsenergie wurde durch die im Vergleich zum »Standard« von 500 Ohm höhere Impedanz (> 600 Ohm) erreicht.

Abstract

The effect of local elution of dexamethasone on stimulation and sensing properties of pacemaker electrodes was studied in 20 patients with cardiac arrhythmias (11 men, 9 women; average age 73 ± 9 years). In two randomized groups of 10 patients each a unipolar ventricular electrode (surface area 4 mm) with or without steroid was implanted. The steroid electrode contained 0.5 mg dexamethasone which elutes into the surrounding myocardium from a silicon ring at the electrode tip. Stimulation threshold was determined at 0.05 ms to 1.5 ms impulse duration in 0.8 V steps, impedance being measured by telemetry. Correct R wave sensing was tested for 1.25, 2.5 and 5.0 mV. While stimulation thresholds after implantation of an electrode without steroid rose to a maximum after two weeks, there was only a mild rise in threshold within the first week after implantation of a steroid electrode, the threshold then remaining constant. In none of the patients did the stimulation threshold rise above 0.8 V at an impulse duration of 0.5 ms. The intracardiac signal at 5.0 mV sensitivity was correctly sensed in all 10 patients with a steroid electrode, but in only 7 without steroid. A further reduction in stimulation energy over that with a standard impedance of 500 ohm was achieved at impedances greater than 600 ohm.

    >