Dtsch Med Wochenschr 1992; 117(18): 692-697
DOI: 10.1055/s-2008-1062365
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leberinfarkt nach Whipple-Operation: Diagnostik durch klinischen Verlauf und bildgebende Verfahren

Liver infarction of Whipple's operation: Diagnosis from the clinical course and imaging proceduresH. Möller-Hartmann, G. Brinkmann, H. T. Heidemann, H. M. Schulte
  • Klinik für Allgemeine Innere Medizin (Direktor: Prof. Dr. U. R. Fölsch) der I. Medizinischen Klinik und Klinik für Radiologische Diagnostik (Direktor: Prof. Dr. M. Heller) der Universität Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer 59jährigen Patientin wurde wegen eines Pankreaskopfkarzinoms eine Whipple-Operation durchgeführt. Am vierten postoperativen Tag traten septische Temperaturen bis 40°C, heftige Oberbauchschmerzen und eine lokale Abwehrspannung über der Leber auf. Der Allgemeinzustand verschlechterte sich erheblich. Es wurde ein Leberabszeß vermutet. Computertomographisch zeigte sich eine hypodense, keilförmige Läsion im rechten Leberlappen. Da eine Abszeßkapsel fehlte und ein Dichteanstieg nach Kontrastmittelgabe ausblieb, wurde ein Leberinfarkt diagnostiziert. Kernspintomographisch bestätigten sich die keilförmige, in T1-gewichteter Darstellung signalreiche Läsion. Laboratoriumschemisch bestand eine Leukozytose bis 30 000/µl. Es kam zu einem postoperativen Anstieg der Serum-Aktivität von alkalischer Phosphatase (bis 800 U/l), γ-GT (bis 190 U/l) und Lactatdehydrogenase (bis 320 U/l). Die Aktivität der Transaminasen blieb während der gesamten Beobachtungszeit im Normbereich. Die Patientin entfieberte innerhalb von 3 Wochen. - Verschlechtert sich der Allgemeinzustand nach größeren abdominellen Eingriffen, sollte differentialdiagnostisch auch ein Leberinfarkt in Betracht gezogen werden. Dank moderner bildgebender Verfahren werden sie häufiger diagnostiziert und sind unter Berücksichtigung des klinischen Bildes und klinisch-chemischer Verlaufswerte zuverlässig von Leberabszessen abzugrenzen.

Abstract

A 59-year-old woman who had undergone a Whipple's operation for carcinoma of the head of the pancreas, developed septic fever of up to 40°C on the fourth postoperative day, accompanied by severe upper abdominal pain and local guarding on palpation over the liver. Her general condition markedly and quickly deteriorated. Liver abscess was suspected. Computed tomography demonstrated a hypodense, wedge-shaped lesion in the right lobe of the liver without any abscess capsule. Liver infarction was diagnosed when injection of contrast medium failed to show any increase in density. Magnetic resonance imaging confirmed the wedge-shaped signal-rich lesion. Laboratory tests revealed a leucocytosis of 30,000/µl a postoperative rise in serum alkaline phosphatase activity (up to 800 U/l), γ-glutamyl transaminase (up to 190 U/l) and lactate dehydrogenase (up to 320 U/l), while GOT and GPT activities remained within normal limits throughout. Fever subsided within 3 weeks. - It is stressed that, if a patient's condition worsens after a major abdominal operation, liver infarction should be considered in the differential diagnosis. Modern imaging methods have increased the frequency of this diagnosis. They, together with the clinical picture and the pattern of biochemical tests, make it possible to distinguish reliably infarction from liver abscess.

    >