NOTARZT 2008; 24(5): 163-168
DOI: 10.1055/s-2008-1067435
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Notfälle und Akutkomplikationen bei Diabetes mellitus[1]

Symptome, Ursachen, Pathophysiologie und TherapieEmergencies and Acute Complications in Diabetes MellitusSymptoms, Causes, Pathophysiology and TherapyA.  Schröder-Son1
  • 1Diabetes Zentrum Mergentheim, Bad Mergentheim (Chefarzt: Prof. Dr. med. Thomas Haak)
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2008 (online)

Zusammenfassung

Diabetische Akutkomplikationen stellen den Hauptteil aller endokrinen Notfälle dar. Dabei ist die schwere Hypoglykämie mit Abstand häufiger als schwere hyperglykämische Entgleisungen. Hypoglykämiesymptome können in eine autonome und eine neuroglukopene Gruppe unterteilt werden. Sie sind so zahlreich und variabel, dass die klinische Differenzialdiagnose schwierig ist. Das Coma diabeticum ist eine durch relativen oder absoluten Insulinmangel hervorgerufene schwere Stoffwechselentgleisung. Bei der hyperosmolaren Entgleisung steht eine ausgeprägte Hyperglykämie mit konsekutiver Dehydratation im Mittelpunkt des pathophysiologischen Geschehens. Bei der diabetischen Ketoazidose liegt in der Regel ein stärkerer, absoluter Insulinmangel vor. Die Schwere der Ketoazidose wird dabei vom Ausmaß der metabolischen Azidose bestimmt. Der Artikel gibt einen Überblick über die Häufigkeit, Symptome, Ursachen, Pathophysiologie und die Behandlung akuter diabetesassoziierter Komplikationen.

Abstract

Diabetic acute complications are the majority of all endocrine emergencies. The severe hypoglycemia is by far more frequent than heavy hyperglycemic crisis. Hypoglycemic symptoms can be divided into autonomous and neuroglycopenic manifestations. They are so numerous and variable that the clinical differential diagnosis is difficult. The diabetic coma is a severe metabolic crisis caused by relative or absolute insulin deficiency. In the hyperosmolar coma an enormous hyperglycemia with following dehydration is the main pathophysiologic condition. In the diabetic ketoacidosis we usually find an absolute lack of insulin. The seriousness of the diabetic ketoacidosis is determined by the quantity of the metabolic acidosis. This article gives an overview about the frequency, symptoms, causes, pathophysiology and the treatment of acute diabetes-related complications.

1 Erstveröffentlichung des Beitrags in Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34 (4): 176 – 181. Die vorliegende Fassung ist geringfügig überarbeitet.

Literatur

  • 1 Holstein A, Plaschke A, Vogel M Y. et al . Prehospital management of diabetic emergencies – a population based intervention study.  Acta Anaesthesiol Scand. 2003;  5 610-615
  • 2 American Diabetes Association Workgroup on Hypoglycemia . Defining and Reporting Hypoglycemia in Diabetes.  Diabetes Care. 2005;  5 1245-1249
  • 3 Weber K K, Lohmann T, Busch K. et al . High frequency of unrecognized hypoglycaemias in patients with Type2 diabetes is discovered by continuous glucose monitoring.  Exp and Clin Endocrin Diab. 2007;  9 491-494
  • 4 Wentholt I M, Maran A, Masurel N. et al . Nocturnal hypoglycaemia in Type 1 diabetic patients, assessed with continuous glucose monitoring: frequency, duration and associations.  Diabetic medicine. 2007;  5 527-532
  • 5 UK Hypoglycaemia Study Group . Risk of hypoglycaemia in types 1 and 2 diabetes: effects of treatment modalities and their duration.  Diabetologia. 2007;  6 1140-1147
  • 6 Hohenstein C. CIRS – Risikomanagement in der präklinischen Notfallmedizin. http:// http://www.cirs-notfallmedizin.de/Hypoglykaemie_646.html (abgerufen am 10.12.2007)
  • 7 Hensen J, Theodoros T, Müller-Ziehm J. Diabetische Ketoazidose und nicht-ketoazidotisches hyperosmolares diabetisches Koma.  Arzneimitteltherapie. 2006;  12 432-443
  • 8 Dreyer M, Berger M, Kiess W. et al .Therapie des Diabetes mellitus Typ 1. Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinie DDG. Diabetes und Stoffwechsel 2003 Band 12, Suppl 2
  • 9 Pfohl M, Reinsch B. Coma diabeticum. In: Schatz H Diabetologie kompakt. Stuttgart; Thieme-Verlag 2006: 290-294
  • 10 Bundesärztekammer . Indikationskatalog für den Notarzteinsatz.  Deutsches Ärzteblatt. 2001;  51 – 52 A3467
  • 11 Beyer J, Schultz G. Hypoglykämie. In: Scherbaum WA Pschyrembel Diabetologie. Berlin; Walter de Gruyter 2006: 123-126
  • 12 Fiedler F, Lücke T. Stoffwechselstörungen. In: Ellinger K, Osswald PM, Genzwürker H Kursbuch Notfallmedizin. Köln; Deutscher Ärzte Verlag 2007: 272-277

1 Erstveröffentlichung des Beitrags in Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34 (4): 176 – 181. Die vorliegende Fassung ist geringfügig überarbeitet.

Dr. med. André Schröder-Son

Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin, Diabetes Zentrum Mergentheim

Theodor-Klotzbücher-Straße 12

97980 Bad Mergentheim

Fax: 07931/594–111

Email: drschroederson@yahoo.de

    >