Dtsch Med Wochenschr 1988; 113(23): 930-936
DOI: 10.1055/s-2008-1067744
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Streßblutungen und postoperative Pneumonien bei Intensivpatienten unter Ranitidin oder Pirenzepin

Stress bleeding and pneumonia in patients under postoperative intensive care receiving ranitidine or pirenzepineM. Tryba, F. Zevounou, G. Wruck
  • Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie, Berufsgenossenschaftliche Krankenanstalten »Bergmannsheil« (Direktor: Prof. Dr. M. Zenz), Bochum, und Zentrum für Anästhesiologie der Medizinischen Hochschule, Abteilung IV, Oststadtkrankenhaus (Leiter: Prof. Dr. I. Pichlmayr), Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

400 operative Intensivpatienten, bei denen primär keine Langzeitbeatmung erwartet wurde, erhielten zur Streßblutungsprophylaxe randomisiert entweder 50 mg Pirenzepin oder 200 mg Ranitidin täglich intravenös über im Mittel 3,9 Tage. Als Kriterium der Streßblutung galt eine makroskopisch sichtbare Blutung. Daneben wurde besonders auf das Auftreten postoperativer Pneumonien geachtet. Patienten unter Pirenzepin wiesen signifikant häufiger pH-Werte < 4 auf. In der Ranitidingruppe traten sechs Blutungsepisoden auf, in der Pirenzepingruppe drei. Beatmungspatienten wiesen ein signifikant höheres Pneumonierisiko auf als nicht beatmete Patienten (18,0 % vs. 2,7 %). 14 der 20 Pneumonien wurden in der Ranitidingruppe beobachtet. Unter den Beatmungspatienten lag die Pneumonierate in der Ranitidingruppe bei 28,6 %, in der Pirenzepingruppe bei 9,1 % (P < 0,05). Als Ursache für die erhöhte Pneumonierate unter Ranitidin muß die Besiedlung des Magens mit gramnegativen Keimen angesehen werden. Pirenzepin gewährleistet eine mindestens ebenso wirksame Streßblutungsprophylaxe wie der H2-Antagonist Ranitidin. Gleichzeitig wird die Gefahr pulmonaler Infektionen im Vergleich zu Ranitidin gesenkt.

Abstract

To prevent stress bleeding, 400 postoperative patients in intensive care but not expected to need long-term mechanical ventilation, were randomly given either 50 mg pirenzepine or 200 mg ranitidine daily intravenously for a mean of 3.9 days. Macroscopically visible bleeding was the criterion of stress bleeding. In addition, special attention was also paid to any signs of pneumonia. There was a significantly higher incidence of gastric pH values of < 4 in the pirenzepine patients. Six episodes of bleeding occurred in the ranitidine group vs. three in the other. There was a significantly higher incidence of pneumonia among ventilated patients (18.0 % vs. 2.7 %). Among ventilated patients the pneumonia rate under ranitidine was 28.6 % vs. 9.1 % in the pirenzepine group (P < 0.05). The probable cause of the higher pneumonia rate under ranitidine was the gastric colonization with gramnegative organisms. Pirenzepine assures an effective prophylaxis against stress bleeding at least as good as ranitidine. At the same time, the risk of lung infection is also lower with pirenzepine than ranitidine.

    >