Dtsch Med Wochenschr 1988; 113(26): 1061-1063
DOI: 10.1055/s-2008-1067767
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Thrombozytopenische Purpura durch Borrelia burgdorferi?

Thrombocytopenic purpura caused by Borrelia burgdorferi?T. Schneider1 , D. Niederhut1 , R. Lange2
  • 1Berlin
  • 2Institut für Angewandte Zoologie, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer jetzt 85jährigen Patientin war im November 1983 eine thrombozytopenische Purpura mit einer Thrombozytenzahl von 14000/µl aufgetreten. Die Untersuchung des Sternalmarks führte zur Verdachtsdiagnose eines M. Werlhof. Unter einer dreimonatigen immunsuppressiven Therapie mit Corticosteroiden und Azathioprin fielen die Thrombozytenzahlen teilweise bis auf 7000/µl ab. Nach Absetzen der immunsuppressiven Therapie kam es bis Juli 1984 zur spontanen Remission. Im August 1987 wurde dann die Diagnose einer Acrodermatitis chronica atrophicans gestellt. Der im Vollblut gemessene IgG-Antikörpertiter gegen Borrelia burgdorferi von 1 : 2000 sowie die Spätmanifestation der Lyme-Erkrankung in Form der Acrodermatitis chronica atrophicans lassen an einen ursächlichen Zusammenhang mit der früheren thrombozytopenischen Purpura denken.

Abstract

In November 1983 a woman born in 1902 was found to have thrombocytopenic purpura with a platelet count of 14,000/µl. Examination of the sternal marrow resulted in a suspected diagnosis of Werlhof's disease. Platelet counts dropped at times to below 7,000/µl during immunosuppressive treatment with corticosteroids and azathioprin of three months' duration. When this treatment was discontinued spontaneous remission occurred until July 1984. Acrodermatitis chronica atrophicans was diagnosed in August 1987. The IgG antibody titre against Borrelia burgdorferi of 1 : 2,000 in whole blood and the late manifestation of Lyme disease (chronic acrodermatitis atrophicans) suggest a causal relationship with the previous thrombocytopenic purpura.

    >