Dtsch Med Wochenschr 1986; 111(19): 737-741
DOI: 10.1055/s-2008-1068523
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aortokoronare Bypass-Operation als Notfalleingriff nach transluminaler koronarer Angioplastik: Welche Faktoren verhindern das Auftreten eines großen Infarktes?

Emergency aortocoronary bypass operation after transluminal coronary angioplasty. Analysis of factors preventing the occurrence of large infarctsH. Klepzig Jr. , J. Schraub, H. Huber, G. Hör, G. Kober, P. Satter, M. Kaltenbach
  • Abteilung für Kardiologie (Leiter: Prof. Dr. M. Kaltenbach), Abteilung für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (Leiter: Prof. Dr. P. Satter) und Abteilung für allgemeine Nuklearmedizin (Leiter: Prof. Dr. G. Hör) des Klinikums der Universität Frankfurt/Main
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Um zu prüfen, welche Faktoren die Größe eines Myokardinfarktes nach notfallmäßiger aortokoronarer Bypass-Operation wegen Gefäßdissektion oder -verschlusses während einer transluminalen koronaren Angioplastik beeinflussen, wurden 41 Patienten untersucht. Aufgrund angiographischer Kriterien (n = 25) und elektrokardiographischer Befunde (n = 16) wurden die Patienten in zwei Gruppen eingeteilt: Gruppe 1 umfaßte 30 Patienten, die keinen oder nur einen kleinen Infarkt perioperativ erlitten, Gruppe 2 die übrigen elf Patienten mit großem Infarkt. Die Patienten der Gruppe 1 waren präoperativ signifikant höher belastbar (118 ± 28 vs 91 ± 45 Watt, P < 0,05) und wurden schneller revaskularisiert (Zeit zwischen Beendigung der Herzkatheteruntersuchung und Beginn der Reperfusion 154 ± 58 vs 264 ± 173 Minuten, P < 0,05), Kollateralen zum Versorgungsgebiet des behandelten Gefäßes wurden nur bei Patienten der Gruppe 1 beobachtet (n = 10), jedoch nie bei Patienten der Gruppe 2. Kein Patient der Gruppe 2 wurde innerhalb der ersten zwei Stunden operiert (P < 0,01). Ohne Bedeutung dagegen waren das Alter des Patienten, alte Infarkte in der Anamnese, Ischämiereaktion während der Ergometrie, die Anzahl der erkrankten Koronararterien, die initiale linksventrikuläre Auswurffraktion sowie Beschwerden nach Eintritt der Komplikation. Aus den Ergebnissen wird gefolgert, daß eine aortokoronare Bypass-Operation nach einer Gefäßkomplikation so schnell wie möglich durchgeführt werden sollte, um die Ausbildung großer Infarkte zu verhindern.

Abstract

Among 830 patients in whom transluminal coronary angioplasty (TCA) was undertaken there were 41 (4.9 %) who required an aortocoronary bypass operation for acute complications (vessel dissection with markedly reduced flow; complete occlussion or contrast-medium extravasation). The group of 41 was divided into two, based on angiography (25) or ECG (16) criteria. Group 1 comprised 30 patients, who developed no or only a small infarct peri-operatively; group 2 had eleven patients with large infarcts. The patients of group 1 had a greater exercise tolerance pre-operatively than those of group 2 (118 ± 28 vs 91 ± 45 Watt; P < 0.05) and had a higher revascularization time (interval between end of the cardiac catheterization and onset of reperfusion: 154 ± 58 vs 264 ± 173 min; P < 0.05). Collaterals to the area supplied by the treated vessel were observed only in group 1 patients (10), but not of those in group 2. Age, history of previous infarction, number of diseased coronary arteries, ischaemic reaction during ergometry, initial left-ventricular ejection fraction and symptoms after onset of complications were without significance. It is concluded that an aortocoronary bypass operation should be performed as early as possible after post-TCA vascular complication in order to prevent the development of larger infarcts.

    >