Dtsch Med Wochenschr 1986; 111(24): 934-938
DOI: 10.1055/s-2008-1068559
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Komplizierte Malaria tropica: spezifische und supportive Therapie bei importierten Erkrankungen

Complicated falciparum malaria: specific and supportive therapy for imported diseasesF. v. Sonnenburg, Th. Löscher, H. D. Nothdurft, L. Prüfer
  • Medizinische Klinik Innenstadt (Direktor: Prof. Dr. E. Buchborn), Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin (Leiter: Prof. Dr. W. Lang), der Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei elf von 43 nichtimmunen Patienten mit Malaria tropica traten eine oder mehrere Organkomplikationen auf: zerebrale Malaria, akute respiratorische Insuffizienz, akutes Nierenversagen, Sekundärinfektion, Autoimmunhämolyse, spontane Milzruptur und akute Pankreatitis. Die Parasitämie betrug 0,1 bis 60 %. Initiale antiparasitäre Therapie mit Chinin parenteral führte in neun Fällen zu rascher Rückbildung der Parasitämie. Zusätzlich wurde ein zweites schizontozides Mittel entsprechend der Resistenzlage gegeben. Die supportive Therapie umfaßte intensivmedizinische Überwachung mit Bilanzierung von Elektrolyt- und Wasserhaushalt sowie gegebenenfalls eine frühzeitige Hämodialyse und (oder) endotracheale Intubation mit PEEP-Beatmung. In einem Fall mit exzessiver Parasitämie wurde eine Austauschtransfusion durchgeführt. Heparin wurde nur bei nachgewiesener disseminierter intravasaler Gerinnung gegeben, Corticosteroide nur bei persistierender Autoimmunhämolyse. Alle Patienten überlebten ohne zurückbleibende Defekte. Die retrospektive Analyse zeigt, daß neben einer raschen spezifischen Therapie die supportive Behandlung der einzelnen Organkomplikationen für Verlauf und Prognose der komplizierten Malaria tropica mitentscheidend ist.

Abstract

Eleven of 43 nonimmune patients with falciparum malaria had one or several organ complications: cerebral malaria, acute respiratory failure, acute renal failure, secondary infection, autoimmune haemolysis, spontaneous spleen rupture, and acute pancreatitis. Parasitaemia Was 0.1 to 60 %. Initial antiparasitic therapy with quinine given parenterally resulted in rapid regression of parasitaemia. An additional schizonticide agent was given depending on parasitic resistance. Supportive therapy comprised intensivecare monitoring including fluid and electrolyte balance and, if necessary, early haemodialysis and (or) endotracheal intubation with PEEP breathing. In one patient with excessive parasitaemia exchange transfusion was performed. Heparin was given only in proven disseminated intravascular coagulation, corticosteroids only in persistent autoimmune haemolysis. All patients survived without suffering permanent defects. Retrospective analysis shows that, apart from rapid specific therapy, supportive treatment of the individual organ complications determines course and prognosis of complicated falciparum malaria.

    >