Dtsch Med Wochenschr 1986; 111(35): 1316-1320
DOI: 10.1055/s-2008-1068627
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirkungsvergleich von protaminverzögertem NPH-Schweineinsulin und NPH-Humaninsulin bei Typ-I- und Typ-II-Diabetes

Comparative test of protamine-bound NPH porcine and human insulin in diabetes type I and IIR. Renner, K. Vocke, K. D. Hepp
  • Diabeteszentrum, III. Medizinische Abteilung, Städtisches Krankenhaus München-Bogenhausen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Wirkung von Schweineinsulinen und semisynthetischen Humaninsulinen (Nordisk) mit gleichem Anteil an Kurzzeitinsulin, gleicher Galenik und gleichem Reinheitsgrad wurde bei Typ-I-, Typ-IIa- und Typ-IIb-diabetischen Patienten untersucht. Sie wiesen keine unterschiedliche Wirkungsdauer auf. Das steht in Widerspruch zu einigen Mitteilungen in der Literatur, nach denen das protaminverzögerte biosynthetische Humaninsulin eine kürzere Wirkungsdauer hat als die entsprechenden tierischen Verzögerungsinsuline. Bei Typ-IIa-Diabetikern setzt die blutzuckersenkende Wirkung des isophanen Humaninsulins signifikant rascher ein als die des isophanen Schweineinsulins. Die Verwendung einer Insulinpumpe vor der Austestung der Wirkungsdauer eines Verzögerungsinsulins scheint gegenüber anderen Methoden von Vorteil zu sein.

Abstract

Porcine and semisynthetic human insulin preparations (Nordisk) having the same content of regular insulin, same galenic characteristics and same degree of purity, were tested in type I, type IIa and type IIb diabetics. There was no difference as to the duration of action. This is contrary to some earlier reports stating that protamine-bound biosynthetic human insulin has a shorter duration of action than porcine preparations. The onset of the hypoglycaemic action in type IIa diabetics is significantly more rapid with isophane human insulin than with isophane pork insulin. The use of an insulin pump prior to testing the duration of action of intermediate insulin preparations appears to be superior to other methods.

    >