Dtsch Med Wochenschr 1986; 111(50): 1927-1930
DOI: 10.1055/s-2008-1068737
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bleichmittelvergiftung mit Natriumchlorit: Toxikologie und klinischer Verlauf

Intoxication from bleaching with sodium chloriteH. Exner-Freisfeld, H. Kronenberger, J. Meier-Sydow, K. H. Nerger
  • Abteilung für Pneumologie (Leiter: Prof. Dr. J. Meier-Sydow) des Zentrums der Inneren Medizin, Klinikum der Universität Frankfurt/Main, und Landesversicherungsanstalt Hessen, Frankfurt/Main (Leiter: Landesvertrauensarzt Dr. D. Schönherr)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Eine 49jährige Gärtnerin erlitt bei der Bleiche von Trockenblumen eine inhalative Bleichmittelvergiftung durch Chlordioxid. Beim Ansetzen der Lösungen waren stechender Geruch, Husten, pharyngeale Reizung und Kopfschmerzen aufgetreten. Zunehmender Husten und Atemnot führten 7 Stunden später zur Klinikaufnahme. Bei der klinischen Untersuchung bestanden Tachypnoe, Tachykardie, auskultatorisch Rasselgeräusche und klinisch-chemisch eine ausgeprägte Leukozytose. Die Röntgenaufnahme des Thorax zeigte einen unauffälligen Herz-Lungen-Befund. Initial waren Vitalkapazität und Sekundenkapazität deutlich erniedrigt, der Atemwegswiderstand war entsprechend erhöht. Blutgasanalytisch bestand eine Hypoxämie trotz alveolärer Hyperventilation. Unter Corticosteroiden kam es zu wesentlicher Besserung von Beschwerden und Lungenfunktion mit Stabilisierung im hochnormalen Bereich, wie die Nachuntersuchung nach 2 Jahren bestätigte. Die Chlordioxid-Vergiftung war auf eine pH-Erniedrigung durch fehlerhaftes Ansetzen der Bleichmittel-Komponenten zurückzuführen.

Abstract

A woman gardener of 49 years of age suffered an inhalatory intoxication from chlorine dioxide while bleaching dried flowers. Preparation of the bleaching solutions was associated with a sharp pungent smell, coughing, pharyngeal irritation and headache. Seven hours later increasing cough and dyspnoea led to hospitalisation. Clinical findings were tachypnoea, tachycardia, and rales of auscultation; clinical chemistry revealed marked leucocytosis. Chest X-ray did not yield any abnormal findings. Initially the vital capacity and forced expiratory volume in 1 s markedly reduced and the resistance correspondingly enhanced. Blood gas analysis showed hypoxaemia despite alveolar hyperventilation. Administration of corticosteroids resulted in significant alleviation of complaints and in improved lung function with stabilisation in a highly normal range, as confirmed by follow-up examination two years later. The chlorine dioxide intoxication had been due to pH level reduction resulting from an incorrect proportioning and handling of the individual bleaching agent components when preparing the solution.

    >