Rofo 2009; 181(10): 1012-1013
DOI: 10.1055/s-0029-1241966
DRG-Mitteilungen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Ehrenspange des Normenausschusses Radiologie (NAR) an...

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Oktober 2009 (online)

 
Inhaltsübersicht #

... Herrn Dr. rer. nat. Wolfgang Lehmann verliehen

Zoom Image

Dr. rer. nat. Wolfgang Lehmann

Die NAR-Ehrenspange für besondere Leistungen in der nationalen, regionalen oder internationalen Normung auf dem Gebiet der Radiologie und die Verdienste bei der ehrenamtlichen Mitarbeit im NAR ist am 17. März 2009 an Herrn Dr. Lehmann, Mitarbeiter am Institut für Biophysik der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, verliehen worden.

Herr Lehmann wurde am 31. Oktober 1954 in Neunkirchen/Saar geboren und absolvierte nach dem Abitur und seinem Wehrdienst 1974 ein Physikstudium an der Universität des Saarlandes, das er im Jahre 1980 mit dem Diplom abschloss. Er promovierte 1986 an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes bei Prof. Dr. H.-K. Leetz mit einer Arbeit zum Thema "Dreidimensionale Berechnung der Energiedosis in gewebeäquivalenten Medien bei hochenergetischen Elektronen auf der Basis computertomographisch ermittelter Parameter". Seit 1980 arbeitet Herr Lehmann als Mitarbeiter am Institut für Biophysik der Universität des Saarlandes, am Institut für Radiologische Physik und in der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums des Saarlandes im Rahmen des Forschungsvorhabens "Entwicklung eines Modells zur Berechnung von Organdosen bei externer Bestrahlung". Herr Lehmann wurde später Strahlenschutzbeauftragter nach Röntgen- und Strahlenschutzverordnung und erhielt die Fachanerkennung für Medizinische Physik der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik e. V.

Herr Lehmann ist seit 1987 Mitglied des NAR, zunächst als beratender Mitarbeiter und wurde 1990 als Mitarbeiter des Arbeitsausschusses 5 "Strahlentherapie" gewählt. Am 16. März 2009 erfolgte seine Wahl als Obmann des Arbeitsausschusses 5. Die Auszeichnung wurde ihm für seine engagierte Arbeit als Federführender für die Normen DIN 6847-5 "Medizinische Elektronenbeschleuniger-Anlagen - Teil 5: Konstanzprüfungen von Kennmerkmalen", DIN 6853-1 "Medizinische ferngesteuerte, automatisch betriebene Afterloading-Anlagen - Besondere Festlegungen für die Sicherheit der Geräte", DIN 6853-2 "Medizinische ferngesteuerte, automatisch betriebene Afterloading-Anlagen - Teil 2: Strahlenschutzregeln für die Errichtung", DIN EN 61217 "Strahlentherapie-Einrichtungen - Koordinaten, Bewegungen und Skalen" und DIN EN 62083 "Medizinische elektrische Geräte - Festlegungen für die Sicherheit von Bestrahlungsplanungssystemen", die Mitwirkung bei zahlreichen anderen Normungsprojekten und seine Mitarbeit in der Working Group 1 "Beam teletherapy equipment and particle accelerators" der International Electrotechnical Commission, Technical Committee 62, Subcommittee 62C "Equipment for radiotherapy, nuclear medicine and radiation dosimetry" seit 1992, zuerkannt.

#

... Herrn Reg.-Dir. Dr. rer. nat. Rolf Rinck verliehen

Zoom Image

Dir. Dr. rer. nat. Rolf Rinck

Die NAR-Ehrenspange für besondere Leistungen in der nationalen, regionalen oder internationalen Normung auf dem Gebiet der Radiologie und die Verdienste bei der ehrenamtlichen Mitarbeit im NAR ist am 25. März 2009 an Herrn Dr. Rinck, Referatseiter im Bayrischen Landesamt für Umwelt, München, verliehen worden.

Herr Rinck wurde am 10. März 1948 in München geboren und absolvierte nach dem Abitur und seinem Wehrdienst 1969 ein Chemiestudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das er im Jahre 1974 mit dem Diplom abschloss. Er promovierte 1976 mit einer Arbeit zur laserinduzierten Radiochemie. Seit 1977 arbeitet Herr Rinck als Referatsleiter im Bereich ionisierende Strahlen und ist in dieser Funktion für den Strahlenschutz in der Medizin und zeitweise auch in der Industrie, in Forschungseinrichtungen und in Schulen zuständig. Er ist außerdem für die Landessammelstelle für radioaktive Abfälle, Bergbau sowie für den Betrieb des Labors, die Aufsicht über die Sachverständigen gemäß Strahlenschutz- und Röntgenverordnung und nicht zuletzt für Fragen der Aus- und Weiterbildung im Strahlenschutz verantwortlich.

Herr Rinck ist seit 1985 Mitglied im Arbeitsausschuss 3 "Nuklearmedizin" und seit 1988 im Arbeitsausschuss 5 "Strahlentherapie" des NAR. Die Auszeichnung wurde ihm für seine engagierte Arbeit als Federführender für die Normen DIN 6804-1 "Strahlenschutzregeln für den Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen in der Medizin - Therapeutische Anwendung", DIN 6844-1 "Nuklearmedizinische Betriebe - Teil 1: Regeln für die Errichtung und Ausstattung von Betrieben zur diagnostischen Anwendung von offenen radioaktiven Stoffen" und DIN 6844-2 "Nuklearmedizinische Betriebe - Teil 2: Regeln für die Errichtung und Ausstattung von Betrieben zur therapeutischen Anwendung von offenen radioaktiven Stoffen" sowie für die Mitwirkung an zahlreichen weiteren Normen zuerkannt.

 
Zoom Image

Dr. rer. nat. Wolfgang Lehmann

Zoom Image

Dir. Dr. rer. nat. Rolf Rinck