Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1272840
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Sind topische nichtsteroidale Antirheumatika ausreichend wirksam?
Publication History
Publication Date:
21 January 2011 (online)
Topische Schmerzmittel können gerade bei muskuloskelettalen Schmerzen lokal ausreichende Wirkspiegel erreichen. In diesem Review beschäftigen sich die Autoren mit der Frage der Wirksamkeit und Sicherheit dieser Applikationsform.
Einleitung: Topische nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) werden bei muskuloskelettalen Beschwerden in Form von Gel, Salbe oder Spray auf die Haut aufgetragen. Ein Vorteil dieser Applikationsform wird darin gesehen, dass der niedrige Blutspiegel des Wirkstoffs das Risiko systemischer Nebenwirkungen minimiert.
Studien: Die Autoren schlossen 47 randomisierte, doppelblinde und kontrollierte Studien ein, die bei 3455 Patienten mit akuten Schmerzen topische NSAR mit Placebo oder einer anderen aktiven Behandlung verglichen. Die Behandlung erstreckte sich über 6 Tage bis zu 3 Wochen, einmal pro Tag.
Ergebnisse: Bei 65% der Patienten (31% bis 100%), die ein topisches NSAR erhielten, verlief die Behandlung erfolgreich; in der Placebogruppe bei 43% (8% bis 83%). Für alle topischen NSAR gemeinsam betrug die "Number needed to treat" für einen klinischen Vorteil (50%ige Schmerzreduktion) 4,5 (3,9-5,3). Topisch angewendetes Diclofenac, Ibuprofen, Ketoprofen und Piroxicam zeigten eine ähnliche Wirkung, Indometacin war weniger effektiv. Benzydamin nicht signifikant besser als Placebo.
Nebenwirkungen: Geringe lokale Nebenwirkungen traten bei 6% der Teilnehmer, nicht häufiger als unter Placebo, auf. Systemische Nebenwirkungen kamen nur vereinzelt vor. Ernsthafte Nebenwirkungen traten nicht auf.
Die topische Anwendung von NSAR ermöglicht nach Ansicht der Autoren bei Patienten mit muskuloskelettalen Schmerzen eine gute Beschwerdelinderung, ohne die typischen systemischen Nebenwirkungen. Zwischen der analgetischen Wirkung von topischem Diclofenac, Ibuprofen, Ketoprofen und Piroxicam scheint es dabei kaum Unterschiede zu geben, wogegen Indometacin weniger effektiv ist und Benzydamin nicht besser als Placebo abschneidet. Verglichen mit Placebo haben topische NSAR keine höheren Raten von lokalen und systemischen Nebenwirkungen, wodurch sie vor allem für Patienten mit einer Unverträglichkeit oraler NSAR geeignet sind. Große, methodologisch einwandfreie Studien sind nötig, um topische NSAR untereinander und mit dem entsprechenden oralen Präparat zu vergleichen.
Dr. med. Johannes Weiß, Bad Kissingen
#Originalarbeit
-
1 Massey T, Derry S, Moore R A, McQuay H J. Topical NSAIDs for acute pain in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2010, Issue 6 DOI: 10.1002/14651858.CD007402.pub2 www.thecochranelibrary.com
Originalarbeit
-
1 Massey T, Derry S, Moore R A, McQuay H J. Topical NSAIDs for acute pain in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2010, Issue 6 DOI: 10.1002/14651858.CD007402.pub2 www.thecochranelibrary.com