Dtsch Med Wochenschr 2011; 136(28/29): 1460
DOI: 10.1055/s-0031-1284330
Aus der Cochrane Library – für die Praxis
Hepatologie – Pharmakotherapie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sind Phyllanthus-Arten bei Hepatitis B therapeutisch wirksam?

Are phyllanthus species effective in hepatitis B?B. Rakowitz
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 July 2011 (online)

Table of Contents

Die bisherigen Therapien bei Hepatitis B sind unbefriedigend: Die Viren können Resistenzen entwickeln, auch können schwere Nebenwirkungen auftreten. Als therapeutische Option werden Phyllanthus-Arten diskutiert. Die Autoren des Cochrane-Reviews sammelten nun Studiendaten zum möglichen Nutzen dieser Phytotherapie.

Einleitung: Weltweit leiden ca. 350 Millionen Menschen an einer chronischen Hepatitis B, pro Jahr sterben über eine Millionen Menschen an den Folgen der Erkrankung. Zwar ist eine Impfung vorhanden und zu 95 % effektiv – bislang fehlt jedoch eine zufriedenstellende Therapie für diejenigen Menschen, die bereits infiziert sind. Bisherige therapeutische Optionen sind Immunmodulatoren und Nukleosidanaloga. Die Traditionelle Chinesische Medizin verwendet seit langer Zeit Phyllanthus-Arten bei chronischen Lebererkrankungen. Diverse Studien lassen eine positive Wirkung gegen Hepatitis-B-Viren (HBV) vermuten – ein klinischer Effekt ist bislang jedoch unklar.

Studien: Grundlage des Reviews waren 16 randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 1326 Patienten. Eine der Studien (n= 40) verglich Phyllanthus mit einem Placebo, die übrigen Studien testeten die konventionelle antivirale Therapie gegenüber der Kombination aus konventioneller antiviraler Medikation plus ein Phyllanthus-Präparat. Sämtliche Studienteilnehmer waren Chinesen. Es kamen unterschiedliche Phyllanthus-Präparate in verschiedenen Dosierungen zum Einsatz. Die Behandlungsdauer lag zwischen 3 und 12 Monaten.

Ergebnisse: Keine der Studien enthielt Daten zu Morbidität, Mortalität und Lebensqualität. Nur fünf Studien äußerten sich zu unerwünschten Ereignissen. Davon berichteten zwei Studien, dass keine Nebenwirkungen aufgetreten seien, zwei Studien erwähnten Nebenwirkungen in beiden Gruppen und eine Studie listete zwar die Art der Nebenwirkungen, jedoch ohne Aussage über die Anzahl der betroffenen Patienten. Auf die Konzentration von HBsAg (Hepatitis-B surface antigen) im Serum hatte die Kombinationstherapie keinen signifikanten Einfluss. Die Anzahl der Patienten mit nachweisbarer HBV-DNA im Serum reduzierte sich in den Kombinationsgruppen (Relatives Risiko [RR] 0,69; 95%-Konfidenzintervall [KI] 0,52–0,91). Auch die Anzahl der Patienten mit HBeAg (Hepatitis-B envelope antigen) im Serum sank signifikant (RR 0,7; 95%-KI 0,6–0,81). Die Metaanalysen zeigten außerdem einen signifikant positiven Effekt auf die Serokonversion von HBeAg in anti-HBe (RR 0,77; 95%-KI 0,63–0,92). Sämtliche Studien hatten ein hohes Bias-Risiko.

Fazit für Klinik und Praxis

Gemäß den Autoren lassen die positiven Ergebnisse der Metaanalysen keine sichere Schlussfolgerung zu, solange keine Studien mit einem niedrigeren Fehlerrisiko vorliegen. Auch sei die Interpretation durch eine erhebliche Heterogenität der Studien beeinträchtigt. Außerdem müsse durch Daten zu Morbidität und Mortalität zunächst bestätigt werden, dass dieser Effekt tatsächlich einen klinischen Erfolg für den Patienten bedeutet.

Dr. med. Bettina Rakowitz, Sachsen b. A.

Kommentar aus der Praxis

Die Therapie der chronischen Hepatitis B ist mit den Optionen von hochpotenten und sehr gut verträglichen Nukleos(t)idanaloga sowie (pegylierten) Interferonen sehr gut etabliert. Es ist in den letzten Jahren eindeutig gezeigt worden, dass eine erfolgreiche Suppression der HBV-DNA zu einer Rückbildung einer Leberfibrose und zu einer Reduktion von klinischen Endpunkten (hepatische Dekompensation und hepatozelluläres Karzinom) führt. Alternative Therapien der Hepatitis B mit z.B. Phyllantus-Präparaten sind immer wieder evaluiert worden. Aktuell gibt es aber keinerlei Evidenz, dass ein Einsatz sinnvoll und medizinisch zu rechtfertigen ist. Die aktualisierten Hepatitis-B-S3-Leitlinien sind im Juli 2011 publiziert worden.

Prof. Dr. Heiner Wedemeyer, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover

#

Originalarbeit

  • 1 Xia Y, Luo H, Liu J P, Gluud C. Phyllanthus species for chronic hepatitis B virus infection.  Cochrane Database of Systematic Reviews. 2011, Issue 4 DOI: 10.1002/14651858.CD008960.pub2 www.thecochranelibrary.com
#

Originalarbeit

  • 1 Xia Y, Luo H, Liu J P, Gluud C. Phyllanthus species for chronic hepatitis B virus infection.  Cochrane Database of Systematic Reviews. 2011, Issue 4 DOI: 10.1002/14651858.CD008960.pub2 www.thecochranelibrary.com