Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1329129
Afebrile Erkältungen: Helfen nicht-steroidale Antiphlogistika?
The common cold: are non-steroidal antiinflammatory drugs effective?Nicht zytopathische Viruseffekte, sondern die durch Kinine, Leukotriene und Histamine mediierte antiinflammatorische Infektionsreaktion ist die Ursache vieler Erkältungssymptome. Deshalb werden häufig nicht-steroidale Antiphlogistika (NSAID) eingesetzt. Die Effektivität von NSAID untersuchten nun Kim et al. in einem Update des Cochrane-Reviews von 2009.
#
Einleitung: Afebrile Erkältungen sind harmlos, aber gehören zu den Hauptgründen für Arbeits- und Schulausfälle. Die Behandlung mit NSAID ist Usus, sowohl ärztlich verordnet als auch in Eigenregie. Die Autoren der Cochrane-Studiengruppe für akute Atemwegserkrankungen führten nun eine aktualisierte Recherche durch, um die Wirkung der NSAID auf typische Erkältungssymptome und Allgemeinbeschwerden zu validieren.
Studien: Von 55 Studien erfüllten 9 randomisiert-kontrollierte, doppelblinde Studien die Einschlusskriterien der Cochrane-Analyse (n=1069). 46 Studien – darunter 2 neue – wurden ausgeschlossen, weil sie Patienten mit Fieber oder weiteren akuten oder chronischen Erkrankungen aufgenommen hatten. Kinder und alte Menschen waren seltener vertreten als Heranwachsende und Patienten mittleren Alters. In 3 Studien wurde eine Rhinovirusinfektion experimentell erzeugt (n=178). Verwendete NSAID waren Ibuprofen, Acetylsalicylsäure, Loxoprofen (jeweils 2 Studien) und Ketoprofen, Fenoprofen, Fentiazac und Naproxen (jeweils 1 Studie). Primärer Endpunkt war die Gesamt-Analyse der Effektivität von NSAID sowie deren Auswirkung auf Anzahl und Dauer der (individuellen) Erkältungssymptome. Als Vergleich wurden Placebo (6 Studien) oder andere NSAID (3 Studien) herangezogen.
Ergebnisse: Die Unterschiede in den 37 beschriebenen Vergleichen der 9 Primärstudien erschwerte die quantitative Auswertung. NSAID reduzierten nicht die Beschwerden (SMD -0,40; 95 %-Konfidenzintervall [KI] -1,03 bis 0,24) und die Dauer (MD -0,23; 95 %-KI -1,75 bis 1,29) der Erkältungen. Respiratorische Symptome, wie Husten (SMD -0,05; 95 %-KI -0,66 bis 0,56), zeigten keine Verbesserung. Dies galt auch für Halsschmerzen, jedoch waren Niesattacken signifikant geringer (SMD -0,44; 95 %-KI -0,75 bis -0,12). Die Ergebnisse für Schüttelfrost waren in den Primärstudien divergent. Bedingt durch den analgetischen Effekt halfen NSAID jedoch gut gegen Schmerzen: Cephalgien waren signifikant seltener (SMD -0,65; 95 %-KI -0,97 bis -0,32), auch Ohr-, Gelenk- und Muskelschmerzen verbesserten sich signifikant (SMD -0,40; 95 %-KI -0,77 bis -0,03). Auch das erkältungsbedingte Unwohlsein scheint positiv beeinflusst zu werden (SMD -0,29; 95 %-KI -0,6 bis 0,03). Die Häufigkeit von unerwünschten Wirkungen unter NSAID oder Placebo zeigten keinen signifikanten Unterschied (Relatives Risiko 2,94; 95 %-KI 0,51 bis 17,03). Das Bias-Risiko war aufgrund fehlender Daten, z.B. zur Randomisierung, uneinheitlich; eine hohe Qualität wiesen 2 Studien auf (Goto 2007; Ryan 1987).
Zwei neue Studien wurden gefunden, die jedoch nicht die Kriterien dieser Cochrane-Analyse erfüllten. Die Analyse der bisherigen Studien ergab, dass durch die analgetische Potenz der NSAID weniger Kopf-, Ohr-, Gelenk- und Muskelschmerzen auftraten. Zudem scheinen NSAID positiv auf das Allgemeinbefinden zu wirken. Es gab aber keine klare Evidenz, dass NSAID respiratorische Beschwerden, wie Husten oder Schnupfen, reduzierten. Weitere Studien seien nötig, um die Substanzen differenziert untersuchen zu können.
Dr. med. Susanne Krome, Melle
Originalarbeit: Kim SY et al. Non-steroidal anti-inflammatory drugs for the common cold. Cochrane Database of Systematic Reviews 2009, Issue 3 DOI: 10.1002/14651858.CD006362.pub2 www.thecochranelibrary.com
Bei Erkältungen sind nicht-steroidale Antiphlogistika zur Linderung von Kopf-, Ohr- und Gliederschmerzen nach evidenzbasierten Kriterien geeignet. Ein positiver Einfluss dieser Therapie ist bei Unwohlsein und Niesen statistisch wahrscheinlich. Keine Verbesserung durch NSAID ist bei der Dauer von Erkältungen und den Symptomen Husten und Halsschmerzen zu erwarten. Signifikant vermehrte Nebenwirkungen treten unter Therapie nicht auf. Die Cochrane-Analyse kommt daher zu dem Schluss, dass die Wirkung von NSAID auf Schmerzen und Unwohlsein bei Erkältungen wissenschaftlich belegt ist.
Aus klinischer Sicht sollten NSAID nicht ungezielt bei Erkältungen gegeben werden. Falls Patienten über relevante Schmerzen klagen, kann die analgetische Wirkung dieser Substanzklasse mit guter Effektivität und Sicherheit ausgenutzt werden. Eine solche, symptomorientierte Therapie sollte jedoch nur kurzfristig eingesetzt werden.
#
Interessenkonflikte: keine