Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(07): 301
DOI: 10.1055/s-0032-1329142
Aus der Cochrane Library – kurz berichtet
Onkologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rektumkarzinom: bessere Prognose durch postoperative Chemotherapie?

Rectal cancer: improved prognosis with postoperative chemotherapy?
S. Krome
Further Information

Korrespondenz

Dr. med. Susanne Krome
Melle

Publication History

Publication Date:
07 February 2013 (online)

 

    Einleitung: Im Unterschied zum Kolonkarzinom werden in Europa die meisten Rektumkarzinome neoadjuvant behandelt (präoperative Bestrahlung oder Radiochemotherapie), operiert und dann ausschließlich beobachtet. Die Daten zu den Behandlungsergebnissen einer Chemotherapie nach dem operativen Eingriff sind uneinheitlich. Ein Cochrane-Review untersuchte den Einfluss einer adjuvanten Zytostase auf das krankheitsfreie Überleben (DFS) und das Gesamtüberleben (OS).Studien: Die Suche ergab 21 randomisierte Studien (1975–2011), die eine adjuvante Chemotherapie mit Beobachtung oder Placebo verglichen und Angaben zum OS und DFS enthielten. 11 Untersuchungen waren in westlichen Ländern und 10 in Japan erfolgt. Ausschließlich 5-Fluorouracil-basierte Schemata wurden angewendet und neuere Medikamente wie Oxaliplatin, Irinotecan oder Biologika nicht aufgenommen. Eine präoperative Bestrahlung oder Radiochemotherapie konnte erfolgt sein. Eine Fernmetastasierung durfte nicht vorliegen, alle T- und N-Stadien waren erlaubt. Ergebnisse: 4854 Patienten erhielten postoperativ eine Chemotherapie und 4367 wurden mit Placebo behandelt oder überwacht. Laut der Meta-Analyse war das Mortalitätsrisiko im Behandlungsarm um 17% reduziert (Hazard Ratio [HR]=0,83; 95%-Konfidenzintervall [KI] 0,76–0,91). Zur Bestimmung des DFS lagen die Ergebnisse von 20 Studien vor (4515 und 4015 Patienten). Rückfälle kamen mit der adjuvanten Therapie 25% seltener vor (HR 0,75; 95%-KI 0,68–0,83). Die Ergebnisse galten für die westlichen und japanischen Studien und blieben signifikant, wenn kleinere und einzelne Studien ausgeschlossen wurden (Sensitivitätsanalyse). Die Untersuchungen wiesen eine mäßige Heterogenität auf. Dies wurde auf die unterschiedlichen angewendeten Therapieprotokolle und den Einschluss verschiedenener Krankheitsstadien zurückgeführt.

    .

    Fazit der Cochrane-Autoren

    Die adjuvante 5-Fluorouracil-basierte Chemotherapie operierter Rektumkarzinome senkte die Sterblichkeit und führte zu weniger Rückfällen. An den Studien nahmen Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsstadien teil, so dass nicht ermittelt werden konnte, ob eine bestimmte Patientengruppe besonders profitiert. Die Autoren weisen darauf hin, dass nur 5 der Einzelstudien den Überlebensvorteil durch die adjuvante Chemotherapie zeigten, der sich aus der gepoolten Analyse ergab. Die Einbeziehung moderner Medikamente könnte den Nutzen der postoperativen Behandlung weiter akzentuieren.

    Dr. med. Susanne Krome, Melle

    Originalarbeit: Petersen HP et al. Postoperative adjuvant chemotherapy in rectal cancer operated for cure. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 3 DOI: 10.1002/14651858.CD004078.pub2 www.thecochranelibrary.com


    #

    Korrespondenz

    Dr. med. Susanne Krome
    Melle