Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(02): 54-62
DOI: 10.1055/s-0033-1349133
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zeit- und Personalaufwand für stationäre psychoonkologisch-psychotherapeutische Versorgung

Resources Needed to Ensure Inpatient Psycho-Oncological Care
Sylvia Jung
1   Stabsstelle Projektmanagement, Klinikum Frankfurt Höchst
,
Ruth Wiedemann
2   Psychologischer Fachdienst, Brüderkrankenhaus St. Josef, Paderborn
,
Hans-Ulrich Höhl
3   Geschäftsführung, Carina Stiftung, Herford
,
Michael Kusch
4   Klinik I für Innere Medizin, Universitätsklinikum Köln
,
Susanne Singer
5   Epidemiologie und Versorgungsforschung, Universitätsmedizin Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 03 February 2013

akzeptiert 23 May 2013

Publication Date:
21 August 2013 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie war es zu erfassen, wie viele Krebspatienten im Akutkrankenhaus durch eine in Vollzeit angestellte Person psychoonkologisch-psychotherapeutisch versorgt werden können. An 6 Krankenhäusern wurden im Verlauf von 2 Jahren alle psychoonkologischen Leistungen und deren Dauer dokumentiert. Für insgesamt 4 947 Patienten wurden 20 366 psychoonkologische Leistungen erbracht. Im ersten Jahr konnten mit einer Vollzeitstelle 351, im zweiten Jahr 436 Patienten versorgt werden. Die häufigste Interventionsart waren supportive Einzelgespräche (22%) mit einer durchschnittlichen Dauer von 29 min. Die Patienten erhielten durchschnittlich 4 Gespräche. Zudem gab es viele Kurzkontakte mit einer Dauer von etwa 10 min. Im Durchschnitt konnten 393 Krebspatienten mit einer Vollzeitstelle psychoonkologisch-psychotherapeutisch versorgt werden. Die Gespräche waren überwiegend von kurzer Dauer (10–30 min).

Abstract

The aim of this study was to document how many patients with malignant diseases in an acute care hospital can be supported by one full time psycho-oncologist and how long each procedure takes. Over the course of 2 years, frequency and duration of all interventions provided by a psycho-oncologist were documented at 6 hospitals in Germany. A total of 4 947 patients received 20 366 psycho-oncological interventions. One full time position could care for 351 (1st year) and 436 (2nd year) patients respectively. The most frequent intervention was supportive counselling to single patients (22%) with an average duration of 29 min. Patients received on average 4 consultations. In addition, many short contacts with a duration of 10 min were provided. On average, psycho-oncological care could be provided by a person with a full-time position to 393 patients with malignant diseases. Most of the consultations were of short duration (10–30 min).

 
  • Literatur

  • 1 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen . Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band III Über-, Unter- und Fehlversorgung. Gutachten 2000/2001. Berlin: Nomos; 2001
  • 2 Weis J. Bedarf an psychosozialer Versorgung von Tumorpatienten. Theoretische Aspekte zum Begriff des Bedarfs und die Problematik der Bedarfsplanung. In: Koch U, Potreck-Rose F. Hrsg Krebsrehabilitation und Psychoonkologie. Berlin: Springer; 1990: 113-123
  • 3 Mitchell AJ, Chan M, Bhatti H et al. Prevalence of depression, anxiety, and adjustment disorder in oncological, haematological, and palliative-care settings: a meta-analysis of 94 interview-based studies. Lancet Oncology 2011; 12: 160-174
  • 4 Muthny FA, Faller H, Küchenmeister U et al. Psychoonkologie: Bedarf, Maßnahmen und Wirkungen am Beispiel des ‚Herforder Modells‘. Lengerich: Pabst Science Publishers; 1998
  • 5 Thomas W, Köhle K. Psychosozialer Liaisondienst in internistisch-onkologischen Akutkliniken – Bedarf, Inanspruchnahme, Kosten. In: Koch U, Weis J. Hrsg Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Stuttgart: Schattauer; 1998: 184-193
  • 6 Singer S, Das-Munshi J, Brähler E. Prevalence of mental health conditions in cancer patients in acute care – a meta-analysis. Ann Oncol 2010; 21: 925-930
  • 7 Vehling S, Koch U, Ladehoff N et al. Prävalenz affektiver und Angststörungen bei Krebs: Systematischer Literaturreview und Metaanalyse. Psychother Psychosom Med Psychol 62: 249-258
  • 8 Mehnert A, Koch U. Psychological comorbidity and health-related quality of life and its association with awareness, utilization, and need for psychosocial support in a cancer register-based sample of long-term breast cancer survivors. J Psychosom Res 2008; 64: 383-391
  • 9 Faller H, Olshausen B, Flentje M. Emotional distress and needs for psychosocial support among breast cancer patients at start of radiotherapy. Psychother Psychosom Med Psychol 2003; 53: 229-235
  • 10 Singer S, Götze H, Möbius C et al. Quality of Care and Emotional Support from the Inpatient Cancer Patient's Perspective. Langenbecks Arch Surg 2009; 394: 723-731
  • 11 Kesting S, Kohlmann M, von Kries A et al. Tätigkeitsbericht. Psychoonkologischer Dienst (POD) an der HSK Wiesbaden für die Jahre 2003, 2004, 2005. Wiesbaden: 2006
  • 12 Singer S, Hohlfeld S, Müller-Briel D et al. Psychosoziale Versorgung von Krebspatienten – Versorgungsdichte und -bedarf. Psychotherapeut 2011; 56: 386-393
  • 13 Singer S, Dieng S, Wesselmann S. Psycho-oncological care in certified cancer centres – a nationwide analysis in Germany. Psychooncology 2013; DOI: 10.1002/pon.3145.
  • 14 Söllner W, DeVries A, Steixner E et al. How successful are oncologists in identifying patient distress, perceived social support, and need for psychosocial counselling?. Br J Cancer 2001; 84: 179-185
  • 15 Keller M, Sommerfeldt S, Fischer C et al. Recognition of distress and psychiatric morbidity in cancer patients: a multi-method approach. Annals of Oncology 2004; 15: 1243-1249
  • 16 Singer S, Brown A, Einenkel J et al. Identifying Tumor Patients’ Depression. Support Care Cancer 2011; 19: 1697-1703
  • 17 Jung S. Die Implementierung von Versorgungsinnovationen in Krankenhäusern: Theoretische Betrachtungen und Ergebnisse der Implementierungsstudie zum Case Management Psychoonkologie. 2004 bis 2006. Berlin: Winter Industries; 2011
  • 18 Kusch M, Labouvie H, Hein-Nau B. Klinische Psychoonkologie. Heidelberg: Springer; 2013
  • 19 Zigmond AS, Snaith RP. The Hospital Anxiety and Depression Scale. Acta Psychiatr Scand 1983; 67: 361-370
  • 20 Herrmann C, Buss U, Snaith RP. HADS-D: Hospital Anxiety and Depression Scale. Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Bern: Huber; 1995
  • 21 SPSS Inc . SPSS 15.0. Chicago Ill: SPSS Inc.; 2006
  • 22 Zemlin C, Herrmann-Lingen C, Wiegard K et al. Implementierung eines EDV- und Screening-gestützten psychoonkologischen Versorgungspfads. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2011; 71: 853-861
  • 23 Abteilung für Psychoonkologie am Klinikum Kreis Herford . Jahresbericht 2003. Herford: Verfügbar unter www.igv-bochum.de/fileadmin/user_upload/Jahresberichte/Jahresbericht2003.pdf 2004
  • 24 Thielking-Wagner G. Psychoonkologie und Versorgungsqualität im Akutkrankenhaus. Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Land Brandenburg. Berlin: Dissertation, Technische Universität Berlin; 2006
  • 25 Weis J, Blettner G, Schwarz R. Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Qualität und Quantität. Z Psychosom Med Psychother 2000; 46: 4-17
  • 26 Ostermann H, Krych M. Dokumentation und Codierung psychoonkologischer Leistungen. In: Dorfmüller M, Dietzfelbinger H. Hrsg Psychoonkologie. Diagnostik – Methoden – Therapieverfahren. München: Elseviert; 2009: 349-351
  • 27 Ärztekammer Nordrhein. 116 b: Halbzeitbilanz eines umstrittenen Paragrafen. Verfügbar unter http://www.aekno.de/page.asp?pageID=8896 2011
  • 28 Thiele KP. § 116b SGB V: Erste Erfahrungen mit der Umsetzung der Richtlinie in NRW. Verfügbar unter http://www.mdk-bayern.de/clients/mdk_bayern/webcms/CMS2Content.nsf/res/091029_Thiele_%C2%A7%20116b%20Erste%20Erfahrungen%20mit%20der%20Umsetzung.pdf/$FILE/091029_Thiele_%C2%A7%20116b%20Erste%20Erfahrungen%20mit%20der%20Umsetzung.pdf 2009
  • 29 Kost C, Labouvie H, Kosfelder J et al. Veränderung der psychischen Belastung von Krebspatienten im Rahmen einer strukturierten psychoonkologischen Versorgung. Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59: 432-439