Rofo 2019; 191(S 01): S18
DOI: 10.1055/s-0037-1682052
Vortrag (Wissenschaft)
Herzdiagnostik/Gefäßdiagnostik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Myokardiale Strain-Analyse mittels Feature-Tracking in hochbeschleunigter kardialer real time MRT

F Harder
1   Klinikum rechts der Isar der TU München, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, München
,
H Haubenreisser
2   Universitätsmedizin Mannheim, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim
,
S Sudarski
3   Universitätsmedizin Mannheim, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim
,
D Overhoff
2   Universitätsmedizin Mannheim, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim
,
U Attenberger
2   Universitätsmedizin Mannheim, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim
,
S Schoenberg
2   Universitätsmedizin Mannheim, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim
,
T Papvassiliu
4   Universitätsmedizin Mannheim, 1. Medizinische Klinik, Mannheim
,
J Budjan
2   Universitätsmedizin Mannheim, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 March 2019 (online)

 
 

    Zielsetzung:

    Feature-tracking stellt eine vielversprechende Methode der Postprozessierung dar, welche basierend auf cine MRT-Sequenzen eine Quantifizierung des myokardialen strains erlaubt. Zugleich ermöglichen neue hochbeschleunigte Sequenzen funktionale kardiale Echtzeit-MRT. Ziel dieser Studie ist die Evaluierung von Feature-Tracking anhand hochbeschleunigter real-time cine MRT-Sequenzen.

    Material und Methoden:

    40 Patienten (27 w., 23 m., 48,9 ± 18,3 Jahre) erhielten ein EKG-getriggertes 3T Kardio-MRT. Der Goldstandard (Ref) bestand aus einer 2-fach beschleunigten 2D cine trueFISP mit vollständiger Abtastung unter Durchführung mehrerer Atemkommandos. Zusätzlich erhielt jeder Patient eine hochbeschleunigte (11,3-fach), unvollständig abgetastete Sequenz mit inkohärenter, sparser Datenakquisition und anschließender iterativer Rekonstruktion (SSIR). Die SSIR-Sequenz wurde mit einmaligem Atemanhalt (BH) sowie unter freier Atmung (nBH) durchgeführt. Die Strain-Analyse erfolgte für alle drei Untersuchungen mittels Feature-Tracking. Der Goldstandard sowie die beiden SSIR-Sequenzen wurden mittels Bland-Altman-Analyse und linearer Regression untersucht.

    Ergebnisse:

    Die SSIR-basierten Strain-Parameter zeigten eine moderate bis gute Korrelation mit dem Goldstandard: Radialer peak strain (PSR) r2 = 0.65 – 0.79; Zirkumferenzieller peak strain (PSC) r2 = 0.68 – 0.74, Longitudinaler peak strain (PSL) r2 = 0.70. Jedoch wichen die SSIR-basierten strain-Parameter signifikant von denen des Goldstandards ab: PSR wurde in beiden SSIR-Sequenzen systematisch unterschätzt (mittlere Abweichung (MD) 6,9 ± 1.3 bzw. 8,2 ± 1.7%, p < 0.0001). PCS (MD 2,5 ± 0,5 bzw. 2,4 ± 0,6%, p < 0.0004) sowie PSL (MD 2,1 ± 1,0 bzw. 2,2 ± 1,0%, p < 0.03) hingegen wurden systematisch überschätzt. Die SSIR-Sequenzen unterschieden sich nicht signifikant (p = 0.17 – 0.74).

    Schlussfolgerungen:

    Feature-Tracking-basierte Strain-Analyse ist mittels hochbeschleunigter real time cine MRT-Sequenzen möglich – auch in freier Atmung. Eine potentielle Unter-/Überschätzung muss jedoch beachtet und weiter untersucht werden.


    #