CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2018; 97(S 02): S19
DOI: 10.1055/s-0038-1639783
Abstracts
Aerodigestivtrakt: Aerodigestive tract

11-Jahres-Rückblick über Therapieergebnisse nach endoskopischer und offener Chirurgie von subglottischen Stenosen

V Volgger
1   Univ. HNO-Klinik, Großhadern, München
,
SL Mann
1   Univ. HNO-Klinik, Großhadern, München
,
AS Englhard
1   Univ. HNO-Klinik, Großhadern, München
,
A Berghaus
1   Univ. HNO-Klinik, Großhadern, München
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung:

    Die Therapie von subglottischen Stenosen (SGS) bleibt eine Herausforderung. Ziel dieser Studie war die Evaluation der Therapieergebnisse nach operativer Behandlung von SGS mit Fokus auf der endoskopischen Therapie.

    Methode:

    Retrospektive Aktenauswertung von Patienten die zwischen Januar 2005 und Dezember 2016 an einer Universitätsklinik operiert wurden.

    Ergebnisse:

    46 Patienten (21 Männer, 25 Frauen, Durchschnittsalter 47,5 Jahre) wurden entweder mittels offener Chirurgie (43,4%, durchschnittlicher Myer-Cotton Grad 2.62) oder endoskopischer Chirurgie (56,5%, durchschnittlicher Myer-Cotton Grad 1.69) therapiert. Die endoskopischen Techniken beinhalteten die Dilatation (2 Patienten) und die transorale Resektion mit schneidenden Mikroinstrumenten (15 Patienten) oder einem Microdebrider (9 Patienten). Ursachen waren idiopathisch (32,6%), Intubation oder Tracheotomie (50,0%), Granulomatose mit Polyangiitis (6,5%), Trauma (6,5%), kongenital (2,2%) und frühere Operation (2,2%). In der Lungenfunktionsprüfung zeigte sich ein durchschnittlicher Anstieg des forcierten inspiratorischen Volumens in einer Sekunde um 40,7% nach endoskopischer Chirurgie. Bei einem Patienten (3,9%) war im Verlauf eine offene Resektion erforderlich. Die Rate der Dekanülierung betrug 61,1% (11/18 Patienten) für die offene und 75,0% (3/4 Patienten) für die endoskopische Therapie. Die Rezidivrate lag nach 5 Jahren bei 42,9% nach offener, 38,5% nach endoskopischer Chirurgie und 100% nach Einlage von suprastomalen Platzhaltern.

    Schlussfolgerung:

    Endoskopische Techniken, die eine Entfernung der Stenose mittels Microdebrider inkludieren, erscheinen sicher und liefern vergleichbare Ergebnisse zur offenen Trachealchirurgie bei milden bis moderaten SGS. Ein Wechsel zur offenen Chirurgie ist möglich.


    #

    Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

    Dr. Veronika Volgger
    Univ. HNO-Klinik, Großhadern,
    Marchioninistr. 15, 81377,
    München

    Publication History

    Publication Date:
    18 April 2018 (online)

    © 2018. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag KG
    Stuttgart · New York