Zentralbl Chir 2018; 143(S 01): S107
DOI: 10.1055/s-0038-1668412
Poster
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anwendung von präoperativen Serum-Biomarkern zur Risikoabschätzung vor thorakoskopischer Lobektomie: eine Propensity-Score Analyse

R Zhang
1   Abteilung für Thoraxchirurgie, Klinik Schillerhöhe, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart
,
T Kyriss
1   Abteilung für Thoraxchirurgie, Klinik Schillerhöhe, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart
,
J Dippon
2   Institut für Stochastik und Anwendungen, Universität Stuttgart
,
E Boedeker
1   Abteilung für Thoraxchirurgie, Klinik Schillerhöhe, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart
,
G Friedel
1   Abteilung für Thoraxchirurgie, Klinik Schillerhöhe, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2018 (online)

 
 

    Hintergrund:

    Trotz der positiven Wirkung der minimal-invasiven Technik auf postoperative Ergebnisse bleibt das Risiko für Komplikationen nach thorakoskopischer Lobektomie hoch. In der vorliegenden Studie wurde die Bedeutung der präoperativen Bestimmung von Serum-Biomarkern zur Risikoabschätzung vor thorakoskopischer Lobektomie untersucht.

    Material und Methode:

    Evaluiert wurden die klinischen Daten von 626 Patienten (285 Frauen, 341 Männer, Durchschnittsalter 67), bei denen zwischen 2009 und 2017 thorakoskopische Lobektomien oder Segmentektomien vorgenommen wurden. Präoperative Serum-Biomarker einschließlich Albumin, C-reaktivem Protein (CRP), Hämoglobin und Laktatdehydrogenase (LDH) wurden als potentielle Prädiktoren für kardiopulmonale Komplikationen mittels logistischer Regressionsanalysen untersucht, gefolgt von der Analyse des kausalen Effekts mittels Propensity-Score.

    Ergebnis:

    562 thorakoskopische Lobektomien und 64 Segmentektomien fanden statt, Die postoperative Letalität, pulmonale und kardiale Komplikationen betrugen jeweils 1,0%, 9,1% und 6,2%, Kardiopulmonale Komplikationen waren mit den LDH-, aber nicht mit Albumin-, CRP- oder Hämoglobinwerten assoziiert, Nach Adjustierung für Confounder-Variablen zeigte die multivariable Regressionsanalyse eine signifikante Korrelation zwischen LDH und kardiopulmonalen Komplikationen (Tab. 1), In Bezug auf kausale Effekte eines erhöhten LDH-Spiegels (> 230 U/L) ergab die multivariable Regressionsanalyse eine 2,4-fache Erhöhung der Wahrscheinlichkeit für kardiopulmonale Komplikationen bei Patienten mit LDH > 230 U/L verglichen mit denen mit LDH ≤230 U/L (OR = 2,423, 95%CI: 1,131 – 3,839, p = 0,015), Die weitere Analyse mit gewichteten Daten unter Verwendung von Propensity-Scores zeigte ein ähnliches Ergebnis (OR = 2,148, 95% CI: 1,154 – 3,997, p = 0,016).

    Tab. 1

    Odds Ratio

    95% Konfidenzintervall

    p

    Alter

    1,005

    0,977 – 1,033

    0,746

    Männliches Geschlecht

    1,693

    0,950 – 3,015

    0,074

    ppoFEV1%

    1,010

    0,989 – 1,032

    0,351

    ppoDLCO%

    0,988

    0,969 – 1,008

    0,233

    Raucheranamnese

    1,749

    0,888 – 3,445

    0,106

    ASA* > 2

    1,503

    0,861 – 2,626

    0,152

    LDH

    1,008

    1,002 – 1,013

    0,006

    * ASA = American Society of Anesthesiologists physical status

    Schlussfolgerung:

    LDH ist ein einfach verfügbarer Serum-Biomarker, der kardiopulmonale Komplikationen nach thorakoskopischer Lobektomie vorhersagen kann. Patienten mit einem erhöhten präoperativen LDH-Spiegel (> 230 U/L) benötigen eine intensivere postoperative Überwachung nach thorakoskopischer Lobektomie.


    #