Z Gastroenterol 2019; 57(01): e87
DOI: 10.1055/s-0038-1677278
5. Viral Hepatitis, Immunology
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Retherapie von Patienten mit chronischer Hepatitis-C Infektion nach Versagen einer Behandlung mit direct-acting agents (DAA)

F Piecha
1   I. Department of Medicine, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
JM Gänssler
1   I. Department of Medicine, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
MH Wehmeyer
1   I. Department of Medicine, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
J von Felden
1   I. Department of Medicine, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
A Laschtowitz
1   I. Department of Medicine, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
C Röder
1   I. Department of Medicine, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
S Jordan
1   I. Department of Medicine, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
S Pischke
1   I. Department of Medicine, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
AW Lohse
1   I. Department of Medicine, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
J Schulze zur Wiesch
1   I. Department of Medicine, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2019 (online)

 
 

    Fragestellung:

    Die Einführung von direct-acting agents (DAA) hat die Therapie von chronischen Hepatitis C (HCV) Infektionen revolutioniert. Allerdings kam es insbesondere bei den frühen, interferonbasierten Therapieregimen bei einem relevanten Anteil von Patienten zu keiner klinischen Ausheilung (relapse). Vor diesem Hintergrund wurde untersucht, (i) wie hoch die Rate an Patienten mit Relapse in unserem Kollektiv ist und (ii) welche Retherapien bei diesen Patienten zu einer Heilung der chronischen HCV Infektion geführt hat.

    Methoden:

    Retrospektive Analyse aller DAA Therapien, die am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zwischen Oktober 2011 und Februar 2018 durchgeführt worden sind. Patienten ohne dokumentierte HCV-PCR 12 Wochen nach Therapieende wurden als lost to follow-up (FU) definiert.

    Ergebnisse:

    Insgesamt wurden in dem o.g. Zeitraum n = 1012 Patienten behandelt. Diese waren überwiegend männlich (n = 569, 56%), etwa ein Drittel der Patienten (n = 316, 31%) war bereits Interferon vorbehandelt und etwa ein Viertel der Patienten (n = 276, 27%) wies bereits eine Leberzirrhose auf. Nur wenige Patienten waren lebertransplantiert (n = 53, 5%), litten zusätzlich an einer HIV-Infektion (n = 46, 5%) oder an einem hepatozellulären Karzinom (n = 18, 2%). Am häufigsten lag in dieser Kohorte der Genotyp (GT) 1 vor (n = 709, 70% davon n = 305, 30% GT 1a und n = 386, 38% GT 1b), gefolgt vom GT 3 (n = 168, 17%), GT 4 (n = 68, 7%) und GT 2 (n = 42, 4%). Sehr selten waren die Genotypen 6 (n = 5), 5 (n = 3) sowie die sogenannten St. Petersburgvariante 2k/1b (n = 2).

    Insgesamt waren n = 104 Patienten (10%) lost to FU und n = 109 Patienten (n = 11%) erlitten einen Relapse. Patienten mit Relapse waren überwiegen männlich (n = 68, 62%) und wiesen häufig eine Leberzirrhose auf (n = 51, 47%). Die meisten Patienten zeigten einen einmaligen Relapse (n = 87, 80%), wobei auch zweifache (n = 19, 17%) oder sogar dreifache (n = 3, 3%) Therapieversagen beobachtet wurden. Der überwiegende Teil der Patienten (n = 82, 75%) wurde erfolglos mit einem interferonbasierten Therapieregime behandelt (Telaprevir: n = 25, Boceprevir: n = 20, Studienmedikation mit Proteaseinhibitor: n = 14, Sofosbuvir: n = 20, Daclatasvir: n = 2, Simeprevir: n = 1). Ein Relapse mit einer initialen interferonfreien Therapie wurde insgesamt seltener beobachtet (n = 27, 25%) und zwar meist nach Therapie mit Sofosbuvir/Ledipasvir (n = 15; ansonsten Sofosbuvir/Daclatasvir, n = 5, Sofosbuvir/Simeprevir: n = 3, Sofosbuvir/Velpatasvir: n = 3, Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir/Dasabuvir: n = 1). Nach erfogloser interferonbasierter Therapie war eine Retherapie mit einem interferonfreien Therapieregime erfolgreicher (n = 57/70, sustained virological response (SVR) 81%) als eine erneute interferonbasierte Retherapie (n = 7/14, SVR 50%). Patienten mit Relapse nach Sofosbuvir/Ledipasvir wurden erfolgreich mit Sofosbuvir/Velpatasvir (n = 2, SVR 100%), Sofosbuvir/Simeprevir (n = 3, SVR 100%) und erneuter Therapie mit Sofosbuvir/Ledipasvir unter Hinzunahme von Ribavirin (n = 2, SVR 100%) behandelt. Das zur Retherapie zugelassene Kombinationspräparat Sofosbuvir/Velpatasvir/Voxilaprevir wurde mit n = 14 Fällen am häufigsten eingesetzt und erzielte eine hohe Erfolgsrate (n = 13/14, SVR 93%).

    Schlussfolgerung:

    Etwa 11% aller seit 2011 mit DAA behandelten Patienten zeigten in unserem Kollektiv einen Relapse, wobei dieser überwiegend bei den frühen, interferonbasierten Therapien und bei Patienten mit Leberzirrhose beobachtet wurde. Unsere Daten legen nahe, dass Patienten mit Relapse nach einer interferonbasierten DAA Therapie erfolgreich mit einer interferonfreien Therapie behandelt werden können. Bei Patienten mit Therapieversagen auf eine interferonfreie Therapie sind sowohl die Hinzunahme einer weiteren Substanzklasse als auch ein Präparatwechsel eine wirksame Therapiestrategie.


    #