Nuklearmedizin 2019; 58(02): 122
DOI: 10.1055/s-0039-1683520
Vorträge
PET: FDG und neue Tracer
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die quantitative Bewertung des Interim PET (iPET) beim Hodgkin Lymphom (HL) – Eine Re-evaluation der qPET Method anhand der RAPID Studie

T Georgi
1   Uniklinik Leipzig, Klinik für Nuklearmedizin, Leipzig
,
D Hasenclever
2   Uniklinik Leipzig, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Leipzig
,
L Kurch
1   Uniklinik Leipzig, Klinik für Nuklearmedizin, Leipzig
,
V Warbey
3   King's College London, King's College London and Guy's & St Thomas' PET Centre, London, UK
,
J Radford
4   University of Manchester, Division of Cancer Sciences, Manchester, UK
,
O Sabri
1   Uniklinik Leipzig, Klinik für Nuklearmedizin, Leipzig
,
R Kluge
1   Uniklinik Leipzig, Klinik für Nuklearmedizin, Leipzig
,
SF Barrington
3   King's College London, King's College London and Guy's & St Thomas' PET Centre, London, UK
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 March 2019 (online)

 
 

    Ziel/Aim:

    Die qPET-Methode stellt eine semi-automatische Quantifizierung von HL Residuen im iPET dar und überführt die ordinale Deauville Skala (DS) in eine kontinuierliche Skala. qPET wurde anhand von 898 EuroNet-PHL-C1 (C1) Studienpatienten entwickelt und wird in der EuroNet-PHL-C2 Studie zur Bewertung des iPET angewendet. Das Ziel unserer Arbeit war es, die qPET-Methode an erwachsenen, mit ABVD (Adriamycin, Bleomycin, Vinblastin, Dacarbazin) behandelten RAPID Studienpatienten zu validieren.

    Methodik/Methods:

    Die Neubewertung der iPET Daten erfolgte verblindet für die Ergebnisse in der RAPID Studie. Alle initial befallenen Regionen wurden zuerst visuell nach der DS (vDS) bewertet, anschließend wurde der qPET-Wert (= SUVpeak Tumor/SUVmean Leber) berechnet. Die Dichtefunktion der qPET Werte wurde mit der der C1-Patienten verglichen. Die publizierten qPET Grenzwerte für die einzelnen DS Kategorien wurden angewendet um einen quantitativen DS (qDS) für die RAPID Patienten abzuleiten. Die Konkordanzrate zwischen vDS und qDS wurde berechnet.

    Ergebnisse/Results:

    Die iPET Datensätze von 450/602 RAPID Patienten standen zur Verfügung. Die visuelle Beurteilung erbrachte folgendes Ergebnis: 171 vDS 1, 153 vDS 2, 72 vDS 3, 31 vDS 4 und 23 vDS 5. Die Dichtefunktion der qPET-Werte zeigte eine unimodale Verteilung mit einem Modus bei 0,95 und Ausreißern auf der rechten Seite und war analog zu der C1 Dichtefunktion. Die Konkordanzrate zwischen vDS und qDS lag bei 86% (383/445).

    Schlussfolgerungen/Conclusions:

    Die Ergebnisse der qPET-Methode, die anhand pädiatrischer Patienten nach 2 Zyklen OEPA (Vincristin, Etoposid, Prednison, Adriamycin) entwickelt wurde, sind reproduzierbar bei erwachsenen Patienten nach 3 Zyklen ABVD. Die Form der qPET Dichtefunktionen ist analog. vDS und qDS zeigen eine hohe Konkordanz. Die qPET-Methode könnte somit ohne Modifikationen bei erwachsenen HL Patienten nach ABVD angewendet werden.


    #