Nuklearmedizin 2019; 58(02): 168
DOI: 10.1055/s-0039-1683662
Poster
Demenz und Neuroonkologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bildgebung von tau Ablagerungen bei den 4R-Tauopathien PSP und CBD: Eine C-11-PPB3-PET Pilotstudie

N Schröter
1   Universitätsklinikum Freiburg, Neurologie, Freiburg
,
G Blazhenets
2   Universitätsklinikum Freiburg, Nuklearmedizin, Freiburg
,
L Frings
2   Universitätsklinikum Freiburg, Nuklearmedizin, Freiburg
,
C Barkhausen
2   Universitätsklinikum Freiburg, Nuklearmedizin, Freiburg
,
WH Jost
3   Parkinson-Klinik Ortenau, Neurologie, Wolfach
,
C Weiller
1   Universitätsklinikum Freiburg, Neurologie, Freiburg
,
M Rijntjes
1   Universitätsklinikum Freiburg, Neurologie, Freiburg
,
PT Meyer
2   Universitätsklinikum Freiburg, Nuklearmedizin, Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 March 2019 (online)

 
 

    Ziel/Aim:

    Die Bildgebung von tau Ablagerungen bei den sog. 4-repeat (4R)-Tauopathien Progressive supranukleäre Parese (PSP) und Corticobasale Degeneration (CBD) ist von großem Interesse für die Diagnostik der Parkinson-Syndrome. In der vorliegenden Pilotstudie untersuchten wir die regionale Bindung des Tau-Liganden 11C-PBB3 bei Patienten mit der klinischen Diagnose PSP oder CBD.

    Methodik/Methods:

    In diese retrospektive Auswertung wurden 12 Patienten eingeschlossen. Die klinischen Diagnosen entsprechend der üblichen Diagnosekriterien (inkl. Follow-up ≥1 Jahr nach PET und Routinebildgebung) lauteten: n = 3 CBD, n = 7 PSP und n = 2 Alzheimer-Demenz (AD; tau-positive Kontrolle). Es wurden 70-min dynamische 11C-PBB3-PET akquiriert. Zur Quantifizierung der tau-Bindung wurden parametrische SUVR-Bilder 30 – 50 min p.i. berechnet (zerebellärer Kortex als Referenz), entsprechend der stärker betroffenen Seite ggf. gespiegelt und mittels einer VOI-Analyse ausgewertet. Als VOI dienten hierbei Cluster mit signifikantem Hypometabolismus (= mutmaßliche Degenerationsschwerpunkte) in der 18F-FDG-PET bei den PSP- und CBD-Patienten (verfügbar bei n = 9) im Vergleich zu 35 gesunden Kontrollen (SPM, p < 0.001, k = 30) sowie der Gyrus temporalis medius (MTG; tau-positive Kontrolle bei AD).

    Ergebnisse/Results:

    In der visuellen Befundung der Mittelwertbilder zeigte sich ein deutlich erhöhte PBB3-Aufnahme in AD-typischer Verteilung bei AD, eine moderate frontoparietale PPB3-Aufname bei CBD und eine geringe PBB3-Bindung im Mittelhirn und Thalamus bei PSP. In der VOI-Analyse fand sich ein signifikanter Effekt (ANOVA) im dorsolateralen frontalen Kortex (CBD und AD > PSP; p = 0.02), ein Trend im MTG (AD > CBD und PSP; p = 0.06) sowie nicht-signifikant höhere SUVR-Werte bei PSP als bei CBD und AD im Mittelhirn und Thalamus. Pallido-striatal und mesiofrontal zeigten sich keine relevanten Unterschiede.

    Schlussfolgerungen/Conclusions:

    Die vorliegende Pilotstudie legt nahe, dass 11C-PPB3 eine bereits visuell fassbare 4R-tau Bindung in typischen Regionen bei CBD und fraglich auch bei PSP aufweist und damit ggf. eine interessante Leitstruktur für weitere Tracer-Entwicklungen bietet.


    #