Z Gastroenterol 2019; 57(09): e194-e195
DOI: 10.1055/s-0039-1695128
Ösophagus und Magen
Malignome im Ösophagus/Magen: Operationstechniken und Ergebnisse: Donnerstag, 03. Oktober 2019, 15:25 – 16:45, Studio Terrasse 2.1 B
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was für einen Einfluss hat die Splenektomie bei der operativen Versorgung des Magenkarzinoms (Ca) im frühpostoperativen und Langzeitonkochirurgischen Outcome?

K Heine
1   Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; AN-Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin GmbH, Magdeburg, Deutschland
,
I Gastinger
1   Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; AN-Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin GmbH, Magdeburg, Deutschland
,
S Wolff
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., Magdeburg, Deutschland
,
F Meyer
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., Magdeburg, Deutschland
,
RS Croner
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., Magdeburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2019 (online)

 
 

    Ziel:

    Vom 01.01.2007 – 31.12.2009 wurden in 141 Kliniken jegl. Vers.-Profils op. Pat. (n Gesamt= 2897) mit histol. gesichertem, primärem Magen-Ca/Ca d. ös.-gastralen Übergangs erfasst.

    Methode:

    Klin.-systemat. prospektive multizentr. Beob.-Studie (Design).

    Ergebnisse:

    • Insgesamt wurden 2545 Pat. (= Gruppe[Gr.] 1) Tu-reseziert. Gr.2/3/4/5: AEG-Tumor (Tu; n= 475)/dist. Magen-Ca (n= 2.070)/intraop. Milzverletzg. (n= 127)/Splenektomie (n= 94) aufgr. Tu-Infiltration vs. Org.-Verletzg.

    • Die Splenekt.-Rate betrug 11,1% (n= 283), am höchsten bei AEG-Tu (19,4%; keine signif. Gr.-Unterschiede in Alters-/Geschl.-/ASA-Score-Verteilung).

    • Op-Verfahren: Höchste Splenekt.-Rate f. die transhiatal erw. Gastrektomie (gesamt: 30,2%; AEG-Tu: 27,3%; dist. Magen-Ca: 38,6%).

    • Begl.-Morbidität b. Splenektomie: Sowohl insgesamt als auch Tu-lokalisationsabhängig höher.

    • Allg.-postop. Komplikationsrate: Post-Splenektomie: Insgesamt & Tu-lokalisat.-abhängig signif. erhöht (spezif.-postop. Kompl.-Rate: Kein Unterschied).

    • Hosp.-Letalität Post-Splenektomie: Nur bei AEG-Tu signifikant höher (15,2% vs. 5,0%).

    • Überleben: *Alle splenektomierten Pat. zeigten ein kürzeres Langzeitüberleben (p< 0,001; 18 vs. 36 Monate mit Milzerhalt). Gleiches ließ sich nach Unterteilg. in AEG- & dist. Tu feststellen.

    *Wurde b. einer Milzverletzg. Org.-Erhalt erreicht, profitierten die Pat. tendenziell hinsichtl. einer längeren Überlebenszeit (p= 0,058).

    *Im Vergl. d. Milzentferng. wg. Tu-Infiltration vs. Verletzg. lag die mediane Überlebensdauer b. 12 vs. 16 Monaten.

    *Die geringsten 5-J.-Überlebensraten wurden b. splenektomierten AEG-Tu-Pat. (25%) sowie b. Pat. mit Milzentferng. aufgr. v. Tu-Infiltration (20%) beobachtet.

    • Einflussfaktoren (logist. Regression):

    * Milzerhalt – signif., unabh. Variable hinsichtl. geringerer postop. Morbidität, Splenektomie hingegen mit höherer postop. Kompl.-Rate verbunden.

    *Insgesamt hatte die Milzentferng. keinen signif. Einfluss auf die Hosp.-Lletalität, allerdings bei Resektion v. AEG-Tu.

    *Die Splenektomie war nur tendenziell mit geringerem Ges.-Überleben b. AEG-Tu verbunden.

    Schlussfolgerung:

    Splenektomie – neg. Prädiktor f. ein schlechteres periop. Outcome & Langzeitüberleben, daher nur b. direkter Tu-Infiltration od. irreparabler Milzverletzg. zu rechtfertigen.


    #